Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000168.xml
Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2014; 4(3): 168-170
DOI: 10.1055/s-0034-1383440
DOI: 10.1055/s-0034-1383440
Fachwissen
Titelthema: ADHS mit Persistenz im Erwachsenenalter
ADHS mit Persistenz im Erwachsenenalter – Diagnostik
Further Information
Publication History
Publication Date:
17 July 2014 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/legeartis/201403/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0034-1383440-1.jpg)
Zusammenfassung
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Erkrankung mit Beginn in der Kindheit, die in bis zu 60% der Fälle im Erwachsenenalter persistieren kann. Die Symptomatik umfasst im Kern drei psychopathologische Syndrome: Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität. Bei Erwachsenen tritt der Aspekt der Hyperaktivität vielfach in den Hintergrund - die Aufmerksamkeitsstörungen hingegen bleiben erhalten. Die Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter ist ein klinischer Entscheidungsprozess, der durch geeignete Ratingskalen ergänzt werden kann.
-
Literatur
- 1 Ebert D, Krause J, Roth-Sackenheim C. ADHS im Erwachsenenalter – Leitlinien auf der Basis eines Expertenkonsensus mit Unterstützung der DGPPN. Nervenarzt 2003; 74: 93-946
- 2 NICE. Attention deficit hyperactivity disorder: Diagnosis and management of ADHD in children, young people and adults. Epub 03 November 2008. http://www.nice.org.uk
- 3 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. APA Arlington: DSM V; 2013
- 4 Rösler M, Retz-Junginger P, Retz W, Stieglitz RD. HASE – Homburger ADH Skalen für Erwachsene. Göttingen: Hogrefe; 2008