Diabetes aktuell 2014; 12(3): 130-133
DOI: 10.1055/s-0034-1383716
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Diabetesforschung von heute für die Praxis von morgen – Die deutsche Diabetespräventionsstudie

Andreas Fritsche
1   Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Prävention und Therapie des Diabetes mellitus, Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtzzentrums München an der Universität Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Juni 2014 (online)

Preview

Klinische Diabetesforschung ist eine wissenschaftliche Herausforderung, denn Diabetes mellitus ist eine inhomogene Krankheitsgruppe mit unterschiedlicher, noch nicht verstandener Pathogenese. Deshalb ist eine Aufgabe der Diabetesforschung, die Subgruppen des Diabetes mellitus, die sogenannten Subphänotypen zu definieren und deren verschiedene Pathogenese zu beschreiben, um Antworten für bessere Prävention und Therapie zu finden. Für die Praxis von morgen ist eine individualisierte Prävention und Therapie wünschenswert, die sich an der Pathogenese orientiert. Als Beispiel für klinische Diabetesforschung in Deutschland wird die bundesweite Prädiabetes-Lebensstil-Intervention-Studie (PLIS) vorgestellt.