B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(05): 268-274
DOI: 10.1055/s-0034-1384455
Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

OsteoCoaching – Verwirklichung salutogener Prozesse in der Praxis

J Wicharz
1   Leiter & Headcoach Diaita Gesundheitsmanagement Bonn, AG Neue Osteoporose Schule Kuratorium Knochengesundheit e. V.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Die Betrachtung und praxisorientierte Übertragung der Zieldimensionen des ICF-Modells in die Konzeption sporttherapeutischer Maßnahmen wird unerlässlich, ebenso wie die Einbindung salutogener Arbeitsweisen. In diesem Kontext wird die Partizipation der „Betroffenen“ an Gestaltungs- und Veränderungsprozessen bedeutsam. Die hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz des Kursleiters ermöglicht die Moderation individuell erfolgreicher Zugangswege.

Summary

„OsteoCoaching“: Realization of salutogenic processes in practice

It is essential to include the view and praxis-oriented transfer of target dimensions of the ICF model as well as the integration of salutogenetic procedures in the design of exercise therapy measures. In this context, the participation of „stakeholders“ in the design and change processes is quite significant. The high social and communication skills of the instructor lead to the successful participation of the individuals in the programme.

 
  • Literatur

  • 1 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 2 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT; 1997
  • 3 Koehler B, Kirchberger I, Glaessel A et al. Validation of the International Classification of Functioning, Disability and Health Comprehensive Core Set Osteoporosis: The Perspective of Physical Therapists. J Geriatr Phys Ther 2011; 34: 117-130
  • 4 Coleman JS. Social capital in creation of human capital. Am J Soc 1988; 94 (Suppl.): 95-120
  • 5 Putnam RD, Goss KA. Einleitung. In: Putnam RD, Hrsg. Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung; 2001: 15-43
  • 6 Nan L. Social Capital. A Theory of Social Structure and Action. New York: Cambridge University Press; 2001
  • 7 Bös K, Brehm W. Gesundheitssport. Ein Handbuch. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann; 2006
  • 8 Brehm W, Sygusch R. Prävention in Sportvereinen. In: Jerusalem M, Weber H, Hrsg. Psychologische Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe; 2003: 479-498
  • 9 Pervin LA. Persönlichkeitstheorien. München: Ernst Reinhardt; 2000
  • 10 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D Hrsg. Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2006: 19-84
  • 11 Meichenbaum D. Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Bern: Huber; 2003
  • 12 Reinecker H. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Tübingen: DGVT; 1999
  • 13 Schwartz FW, Walter U. Prävention. In: Schwartz FW, Badura A, Busse R, Hrsg. Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer; 2000: 254-268
  • 14 Working Group on „European guidelines for prevention in low back pain“ Hrsg. European guidelines for prevention in low back pain (November 2004). Im Internet: http://www.backpaineurope.org Stand: 10.07.2014
  • 15 Pfingsten M. Bio-psycho-soziale Einflussfaktoren bei Rückenschmerz und Konsequenzen für die Bewegungstherapie. B&G 2005; 21: 152-158
  • 16 Bandura A. Sozialkognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett; 1979