Aktuelle Rheumatologie 2014; 39(06): 364-369
DOI: 10.1055/s-0034-1384555
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss einer 2-jährigen TNF-α-Blockadetherapie auf den Knochen- und Knorpelmetabolismus bei rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis

The Influence of a 2-year Anti-TNF-α Therapy on Bone and Cartilage Metabolism in Rheumatoid Arthritis and Ankylosing Spondylitis
H. Stracke
1   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
,
G. Dischereit
2   Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Kerckhoff-Klinik, Universität Gießen, Bad Nauheim
,
U. Müller-Ladner
3   Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie, Kerckhoff-Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Bad Nauheim
,
U. Lange
2   Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Kerckhoff-Klinik, Universität Gießen, Bad Nauheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Verständnis der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis (RA) und der ankylosierenden Spondylitis (AS) hat sich im Rahmen intensiver Forschung zwar deutlich verbessert, eine kausale Therapie gibt es derzeit jedoch nicht. Neuere Therapiestrategien zielen auf die zytokinabhängigen, pathogenetischen Mechanismen beider Erkrankungen ab, mit dem Ziel, eine Krankheitsremission zu erreichen. Gegenstand dieser Studie war die Untersuchung einer anti-TNF-α-Therapie mit Infliximab auf den Knochen- und Knorpelstoffwechsel bei Patienten mit RA und AS über einen Zeitraum von 2 Jahren.

Patienten und Methoden: Es wurden 18 RA-Pa­tienten (Durchschnittsalter 62 Jahre) und 16 ­AS-Patienten (Durchschnittsalter 48 Jahre) eingeschlossen. Aufgrund eines therapierefraktären Krankheitsverlaufes bekamen alle Patienten über einen Zeitraum von 2 Jahren eine Infusionstherapie mit Infliximab in einer Dosierung von 3–5 mg/kg Körpergewicht. Zu Beginn und nach 24 Monaten wurden folgende Outcomeparameter analysiert: knochenspezifische alkalische Phosphatase (BAP), Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP5b), C-terminales Prokollagen Typ II-Propeptid (CP-II), Kollagen Typ II Neoepitop (C2C), Knochendichte (bone mineral density – BMD) mittels Dual-Photonen-Absorptiometrie (DXA, axial und re. Schenkelhals gesamt), Aktivitäts- und Funktionsparameter (Disease Activity Score 28 – DAS28, Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index – BASDAI, Health Assessment Questionnaire – HAQ) und subjektives Schmerzempfinden mittels visueller Analogskala (VAS). Darüber hinaus erfolgten nativ-radiologische Aufnahmen der Hände und Füße (RA-Patienten) und der Wirbelsäule (HWS, BWS, LWS) in 2 Ebenen (AS-Patienten).

Ergebnisse: Bei den RA- und AS-Patienten zeigte sich ein signifikanter Abfall der BAP (p<0,0005 und p<0,001), der TRAP5b (p<0,0005 und p<0,001), des C2C (p<0,0005 und p<0,001) sowie eine signifikante Zunahme von CP-II (p<0,0005 und p<0,001) und der axialen Knochendichte (p<0,028 und p<0,020), bei stabiler peripherer Knochendichte. Eine signifikante Abnahme zeigte der DAS28 (p<0,0005) in der RA-Gruppe und der BASDAI (p<0,0005) in der AS-Gruppe, zudem zeigte sich in beiden Gruppen eine signifikante Besserung im HAQ-Score (RA: p<0,0005 und AS: p<0,001). Die Evaluation der subjektiven Schmerzempfindung in beiden Gruppen ergab eine hochsignifikante Abnahme (p jeweils<0,0005). Radiomorphologisch konnten während des Untersuchungszeitraumes keine Veränderungen der entzündlichen Manifestationen am Knochen nachgewiesen werden.

Schlussfolgerung: Infliximab führt bei Patienten mit RA und AS durch Alterierung der proinflammatorischen Prozesse auf zellulärer und molekularer Ebene zu chondroprotektiven und osteoprotektiven Effekten mit konsekutiver Unterdrückung radiomorphologisch detektierbarer knöcherner Veränderungen. Zudem konnte in vorliegender Studie während des Untersuchungszeitraums von 24 Monaten, neben einer signifikanten Zunahme der axialen Knochendichte, eine signifikante Schmerzabnahme sowie eine Verbesserung der Funktions- und Aktivitätsscores objektiviert werden.

Abstract

Introduction: The understanding of the complex pathogenesis of rheumatoid arthritis (RA) and ankylosing spondylitis (AS) has been improved by intensive research in recent years, but a causal therapy is still not available. Newer therapeutic strategies target cytokine-dependent mechanisms of these inflammatory-rheumatic diseases to facilitate disease remission. The aim of this study was to evaluate the influence of an anti-TNF-α therapy with infliximab on bone and cartilage metabolism in patients with RA and AS over a period of 2 years.

Patients and Methods: 18 RA patients (mean age 62 years) and 16 AS patients (mean age 48 years) with inadequate response to therapy were examined and treated with 3–5 mg/kg body weight infliximab i. v. The effects of infliximab on bone and cartilage metabolism were determined by biochemical markers such as bone-specific alkaline phosphatase (BAP), tartrate-resistant acid phosphatase (TRAP5b), type II collagen carboxypropeptide (CP-II), type II collagen neoepitope (C2C), and parameters of bone mineral density. Furthermore parameters of activity and function (Disease Activity Score 28 – DAS28, Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index – BASDAI, Health Assessment Questionnaire – HAQ) and pain (visual analogue scale – VAS) were evaluated. These results were compared between baseline and after 24 months. Furthermore radiological follow-up of the hands and feet were performed in patients with RA and X-rays of the axial skeleton in AS patients.

Results: The patients with RA and AS showed a significant decrease of BAP, TRAP5b and C2C as well as a significant increase of CP-II, and the axial bone mineral density. The DAS28 in RA pa­tients, the BASDAI-Index in AS patients and in both groups the HAQ score and pain (VAS) decreased significantly. In addition, the X-rays of hands, feet and the axial skeleton showed no radiomorphological progression.

Conclusion: The treatment with infliximab in patients with RA and AS results in a sufficient suppression of inflammation and protects bone and cartilage with substantial disease-modifying effects.