Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1384594
Begleitete Nachsorge in der Psychosomatik – Transfer des neuen Credo
Supported Aftercare into Psychosomatic Rehabilitation – Transfer of “New Credo”Publication History
Publication Date:
04 September 2014 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Prävalenz psychosomatischer Erkrankungen ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen, damit wächst auch die Bedeutung der medizinischen Rehabilitation. Die Effektivität der medizinischen psychosomatischen Rehabilitation gilt als belegt, der Transfer der Reha-Erfolge in den Alltag gelingt hingegen nur einem kleineren Teil der Rehabilitanden. Zahlreiche Nachsorgeangebote sollen die Effekte der Rehabilitation stabilisieren. Bislang gelingt dies mit wechselndem Erfolg. Vor diesem Hintergrund wurde eine neue Nachsorgestrategie (neues Credo), die ursprünglich in der Indikation Orthopädie entwickelt und mit guten Erfolgen evaluiert wurde, in der Psychosomatik erprobt. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Überprüfung der Umsetzbarkeit des Konzepts in einer psychosomatischen Klinik. Zusätzlich sollten erste Aussagen zur Ergebnisevaluation mithilfe einer „historischen“ Kontrollgruppe gewonnen werden.
Methode: In einer längsschnittlichen Feasibility-Studie mit 3 Messzeitpunkten (Reha-Beginn, Reha-Ende, 4-Monats-Follow-up) wurde die Umsetzbarkeit und die Akzeptanz des neue Credo überprüft. Eine psychosomatische Rehabilitationsklinik aus Schleswig-Holstein beteiligte sich an der Studie, eingeschlossen wurden Rehabilitanden mit depressiven Störungen (Erstdiagnosen F32.x, F33.x und F40 nach ICD-10). Die Klinik übernahm die Credo-Philosophie in den Klinikalltag und setzte die unterstützenden Materialien während der Projektlaufzeit ein. Sie war für die Laufzeit des Projekts mit einem Nachsorgebeauftragten ausgestattet. Als primäre Zielgröße wurde die psychische Symptombelastung (BSI) definiert. Sekundäre Zielgrößen waren die subjektive Gesundheit, Einschränkungen der Teilhabe sowie gesundheitsbezogene Lebensqualität. Für 91 Rehabilitanden lagen komplette Datensätze vor. Sie wurden mit den nach Alter, Geschlecht und Schulbildung gematchten Daten der Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein verglichen.
Ergebnisse: Das neue Credo wurde von allen Beteiligten in der psychosomatischen Rehabilitation gut angenommen. Die Rehabilitanden nutzten den Reha-Aufenthalt, um eine für sie passendende Aktivität nach der Rehabilitation auszuwählen, das Führen der Tagebücher wurde mehrheitlich positiv bewertet. Hinsichtlich der kurz- und mittelfristigen Verbesserungen in den primären und sekundären Outcomegrößen zeigen sich mittlere bis große Effekte. Beim Vergleich mit der „historischen“ Vergleichsgruppe lassen sich auf der Ebene der Intragruppeneffekte Vorteile zugunsten der Credo-Gruppe erkennen.
Diskussion und Schlussfolgerung: Das neue Credo erwies sich auch bei Rehabilitanden mit depressiven Störungen als umsetzbar. Die meisten Rehabilitanden bewerteten die neue Reha-Philosophie und die begleitete Nachsorge positiv. Erste Hinweise auf eine verbesserte Nachhaltigkeit der Reha-Erfolge unter Einsatz des neuen Credos sind vielversprechend. Ihre Überprüfung in einem multizentrischen kontrollierten Design bleibt abzuwarten.
Abstract
Background:In recent years the prevalence of psychosomatic illnesses increased considerably, therefore the relevance of medical rehabilitation is also increasing. The effectiveness of psychosomatic medical rehabilitation has been demonstrated, but only a small proportion of rehabilitation patients manage to transfer the rehabilitation success into the daily routine. Numerous aftercare offers should stabilize the effects of rehabilitation. Against this background, a new rehabilitation aftercare strategy (“New Credo”), initially developed and evaluated with good results for orthopedic indications, was tested for psychosomatic indications. The aim of the present study was to test the concept in a psychosomatic rehabilitation clinic in terms of feasibility (feasibility-study). Further an evaluation of the results of the new credo can be made by the use of a “historical” control group.
Method:In a longitudinal feasibility study with 3 points of measurement (before and after rehab as well as after 4 months) the feasibility and acceptance of the new credo was examined. One psychosomatic rehabilitation clinic in Schleswig-Holstein participated in the study, included were rehabilitation patients with depressive disorders (F32.x, F33.x und F40; ICD-10). The new credo philosophy was implemented in the clinical routine as well as the supporting materials were applied during the project duration. During the study period the clinic was provided with a person in charge for the aftercare program. Psychological symptom severity (BSI) was defined as primary outcome variable. Secondary outcome variables were the subjective health, restriction in participation as well as health-related quality of life. Complete data were available for 91 rehabilitation patients. They were compared with matched data in terms of age, gender and school education from the “Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein”.
Results:The new credo is also in psychosomatic rehabilitation well-accepted by all persons involved. The rehabilitation patients used their rehabilitation stay to find a suitable activity for themselves for the time after rehabilitation. The majority evaluated the keeping of the diary as positive. In the primary and secondary outcome variables are medium to big effects visible in regard of short- to fairly long-term improvements. In the comparison with the “historical” control group on the level of intra-group effects remains an advantage in favor of the new credo.
Discussion and conclusion:The new credo proved to be also feasible for rehabilitation patients with depressive disorders, the rehabilitation- and aftercare strategy was well-accepted by the clinic and the rehabilitants. Most of the rehabilitation patients evaluated the new rehabilitation philosophy and the accompanied aftercare positively. First promising results indicate an increased sustainability of rehabilitation success using the new credo. Their validation in a multicenter controlled study design remain to be seen.
Schlüsselwörter
Rehabilitationsnachsorge - Selbstdokumentation - psychosomatische Rehabilitation - MachbarkeitsstudieKey words
rehabilitation aftercare - documentation of activities - psychosomatic rehabilitation - feasibility studyErgänzendes Material
- Die Literatur zu diesem Beitrag finden Sie online unter www.thieme-connect.de/products
- Literatur