Zusammenfassung
Lappenplastiken von der Oberschenkelinnenseite (TMG, TUG, PAP) sind mittlerweile ein etabliertes und sicheres Standardverfahren zur autologen Brustrekonstruktion für Patientinnen mit kleinen und mittelgroßen Brüsten.
Bei 98 Patientinnen wurden 116 Lappenplastiken (mittleres Alter 46 Jahre) aufgrund von Mammakarzinomen, genetischer Prädisposition, Kapselfibrosen und Asymmetrien operiert. Die querverlaufend auf der Oberschenkelinnenseite liegende Hautinsel wird von Perforansgefäßen aus dem M. gracilis und aus der A. profunda femoris sicher versorgt. Als Anschlussgefäße thorakal dienten die Vasa mammaria interna (IMA/V) und deren intercostale Perforatorgefäße (IMAP; bei 37 % der Fälle).
113 Lappenplastiken heilten primär (98 %). 71 Rekonstruktionen erfolgten bei Mammakarzinom (49 primär und 22 sekundär), 26 bei Patientinnen mit genetischer Prädisposition, 10 bei Kapselfibrosen, 9 bei Brustasymmetrien. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 18 Monate. Das mittlere Lappengewicht betrug 234 g. Die OP-Zeit bei einer einseitigen Rekonstruktion betrug 201, bei einer beidseitigen Rekonstruktion 341 Minuten. Die mittlere Verweildauer betrug 6,4 Tage.
Bei 12 Patientinnen wurden Wundheilungsstörungen im Hebeareal beobachtet, die in 3 Fällen revidiert wurden. Bei 6 Patientinnen bestanden Serome am Oberschenkel, die nach Punktion heilten. Belastungsabhängige, sternumnahe Schmerzen und Spannungsgefühle am Oberschenkel wurden postoperativ von einigen Patientinnen beschrieben, waren aber nach 8 Wochen verklungen. Sensibilitätsstörungen bestanden an den dorsomedialen Oberschenkeln, wurden aber nicht als störend empfunden. Korrekturbedürftige Asymmetrien der Beine bei einseitiger Lappenhebung bestanden nicht.
Aufgrund der konstanten Gefäßanatomie und der Möglichkeit, in 2 Teams zu operieren, da die Patientinnen intraoperativ nicht umgelagert werden müssen, bieten die Lappenplastiken der Oberschenkelinnenseite ein sicheres und schnelles Verfahren der autologen Brustrekonstruktion, wenn kleine und mittelgroße Lappenvolumina benötigt werden. Aufgrund des rippenschonenden Anschlusses der Plastiken an intercostale Perforatorgefäße ist eine geringe Patientenbelastung und eine schnelle Rekonvaleszenz möglich.
Abstract
Today flaps from the medial or dorsal thigh (TMG, TUG, PAP) are an established and safe standard procedure for the autologous breast reconstruction of small and medium size breasts.
98 Patients (mean age 46 years) were treated with 116 flaps due to breast cancer, genetic predisposition, capsular fibrosis and asymmetry. The transverse skin island of theses flaps on the medio-dorsal thigh has a secure blood supply from perforators of the gracilis muscle and the profound femoral artery. Recipient vessels were the internal mammary artery and vein (IMA/V) and their intercostal perforators (IMAP) which were used in 37 % of cases.
113 Flaps healed primarily (98 %). 71 breast reconstructions were performed after breast cancer (49 immediate and 22 secondary), 26 because of genetic predisposition, 10 for capsular fibrosis and 9 due to asymmetry of the breasts. The mean follow up was 18 month. The mean weight of the flaps was 234 g. Unilateral reconstruction was performed in an average time of 201 minutes, bilateral reconstruction in 341 minutes. The mean hospital stay was 6.4 days.
12 patients showed a slowed wound healing at the donor site which needed revision surgery in 3 cases. 6 patients showed seromas at the donor site which healed after puncture. Load dependent sternal pain and tight feeling of the thighs were observed after surgery in some patients but disappeared after 8 weeks. Paraesthesia was observed at the medio-dorsal thighs but patients described it as not disturbing. A correction of symmetry after unilateral flap harvest was not necessary.
The constant vascular anatomy and the possibility to operate in two teams from the beginning of the operation due to no intraoperative relocation of the patient, makes the flaps from the medial thigh a safe and fast procedure for small or medium sized autologous breast reconstruction. The rib sparing approach by using intercostal perforator vessels leads to a decreased recipient site morbidity of the patients and a short recovery period.
Schlüsselwörter
Brustrekonstruktion - Eigengewebe - Oberschenkel - TMG-Lappenplastik
Keywords
breast reconstruction - autologous tissue - medial thigh - TMG-flap