Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(02): 73-80
DOI: 10.1055/s-0034-1385941
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitverlauf nach störungsorientierten Kurzgruppeninterventionen bei somatoformen Störungen mit multiplen Körperbeschwerden: Eine 3-Jahres-Katamnese

Long-term Outcome of Disorder-specific Group Therapy for Multisomatoform Disorders: A 3-Year Follow-up Study
Katharina Neumann
1   AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Koblenz-Landau, Landau
,
Jens Heider
2   Psychotherapeutische Universitätsambulanz, Universität Koblenz-Landau, Landau
,
Alexandra Zaby
2   Psychotherapeutische Universitätsambulanz, Universität Koblenz-Landau, Landau
,
Annette Schröder
1   AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Koblenz-Landau, Landau
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29. Januar 2014

akzeptiert 03. Juli 2014

Publikationsdatum:
17. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Über die langfristige Effektivität störungsorientierter Kurzgruppeninterventionen bei somatoformen Störungen ist bisher wenig bekannt. 128 Patienten mit somatoformer Störung wurden zu Beginn und Ende einer 8-wöchigen störungsorientierten ambulanten Gruppenintervention (kognitiv-behaviorale Therapie oder PMR) und nach durchschnittlich 6 Monaten sowie 3 Jahren nachbefragt. Der Rücklauf zur 3-Jahres-Katamnese betrug 63,3%. Beide Interventionen wurden für die Langzeitbetrachtung zusammengefasst, da sich zu keinem Erhebungszeitpunkt signifikante Unterschiede zeigten. In 2,5% der Fälle wurde nachträglich eine mögliche organmedizinische Ursache für die ursprünglich als somatoform geltenden Körperbeschwerden gefunden. Nach der kurzen störungsorientierten Gruppenintervention konnten langfristig kleine Effektstärken festgestellt werden (Range: 0,14–0,40; ITT-Stichprobe: Range: 0,06–0,33); ca. 30% der Patienten sprachen positiv an. Weitere Bemühungen zur Verbesserung der nachhaltigen Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen sind erforderlich.

Abstract

Little is known about the long-term effectiveness of disorder-specific group interventions for somatoform disorders. In total 128 patients with somatoform disorders who had participated in 2 different 8-week outpatient group programs (cognitive-behavioral therapy or progressive muscle relaxation) were questioned at baseline and at the end of treatment. On average, there was a follow-up after 6 months and after 3 ­years (3-year follow-up response rate: 63.3%). Both interventions were combined for long-term analysis as there were no substantial differences. In 2.5% of cases a possible medical cause was found for complaints originally considered as somatoform. A short disorder-specific group intervention achieved small effect sizes (range: 0.14–0.40; ITT-sample range: 0.06–0.33) in the long term; about 30% of patients can be considered responders. Further efforts are needed to improve the treatment of patients with somatoform disorders.