Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(45): 2301-2307
DOI: 10.1055/s-0034-1387309
Übersicht | Review article
Notfallmedizin/Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der Lungensonographie in der Notfall- und Intensivmedizin

Value of lung ultrasound in emergency and intensive care medicine
G. Michels
1   Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum der Uniklinik Köln
,
R. Breitkreutz
2   Zentrale Notaufnahme, Klinikum Frankfurt am Main (Höchst)
3   Netzwerk Ultraschall Notfall- und Intensivmedizin, Frankfurt
,
R. Pfister
1   Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum der Uniklinik Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

23. März 2014

22. Mai 2014

Publikationsdatum:
28. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Lungensonographie beschränkte sich bisher auf den Ausschluss oder Nachweis von Pleuraergüssen und die sonographisch-gesteuerte Pleurapunktion. In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Lungensonographie als Diagnostikum in der Notfall- und Intensivmedizin zugenommen. Einfachheit und bettseitige Anwendbarkeit machen die Lungensonographie zu einem bedeutenden Verfahren für alle Akutsituationen bei Dyspnoe oder bei Oxygenierungsproblemen. Verschiedene Lungenerkrankungen, wie der Pleuraerguss, die pulmonalvenöse Stauung und das Lungenödem, die Pneumonie und der Pneumothorax, können unter Notfallbedingungen mittels Lungensonographie sehr schnell erfasst werden.

Abstract

Lung ultrasound has traditionally been limited to evaluation of pleural effusion and as guidance for thoracocentesis. However, in recent years, thoracic ultrasound became an increasingly valuable diagnostic tool in emergency and intensive care medicine. The relative easy use of bedside examination made chest ultrasonography diagnostic valuable additional tool to be used in any clinical acute context. Various pulmonary diseases like pleural effusion, pulmonary-venous congestion und edema, pneumonia and pneumothorax can be detected very fast under emergency conditions.