RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1387337
Sicherungsverwahrung ist ein Thema für die Psychiatrie – Pro
Preventive Detention is a Psychiatric Issue – ProPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Oktober 2014 (online)

Pro
Die Sicherungsverwahrung ist spätestens seit der Rechtssache M. gegen Deutschland (Beschwerde-Nr. 19359/04) in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, nachdem ein Ausschuss von fünf Richtern in seiner Sitzung am 10. Mai 2010 den Antrag der deutschen Bundesregierung auf Verweisung an die Große Kammer vom 16. März 2010 abgelehnt hat. Damit war und ist das Kammerurteil des Gerichtshofs in dieser Sache vom 17. Dezember 2009 rechtskräftig (Artikel 44 der Europäischen Menschenrechtskonvention). Der Fall betraf die rückwirkende Verlängerung der Sicherungsverwahrung eines in Expertengutachten als gefährlich eingestuften Straftäters über die zum Zeitpunkt seiner Verurteilung maximal zulässige Höchstdauer von zehn Jahren hinaus.
-
Literatur
- 1 Gairing SK, de Tribolet-Hardy F, Vohs K et al. Sicherungsverwahrte (§ 66 StGB). Merkmale der Täter und ihre Bedeutung für die Erfolgsaussichten eines therapeutischen Vollzugs. Nervenarzt 2013; 84: 65-71
- 2 Fazel S, Danesh J. Serious mental disorders in 23 000 prisoners: a systematic review of 62 surveys. Lancet 2002; 16: 545-550
- 3 Dudeck M, Kopp D, Drenkhahn K et al. Die Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Gefängnisinsassen mit Kurzzeitstrafe. Psych Prax 2009; 36: 1-6
- 4 Köhler D, Hinrichs G, Baving L. Therapiemotivation, Psychische Belastung und Persönlichkeit bei Inhaftierten des Jugendvollzuges. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 2008; 37: 24-31
- 5 Kopp D, Drenkhahn K, Dünkel F et al. Psychische Symptombelastung bei Kurz- und Langzeitstrafgefangenen in Deutschland. Nervenarzt 2011; 82: 880-885
- 6 Franke GH. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogates – Deutsche Version – Manual. Göttingen: Beltz Test GmbH; 1995
- 7 Dudeck M, Drenkhahn K, Spitzer C et al. Traumatization and mental distress in long-term prisoners in Europe. Punishment & Society 2011; 13: 403-423
- 8 Grann M, Danesh J, Fazel S. The association between psychiatric diagnosis and violent reoffending in adult offenders in the community. BMC Psychiatry
- 9 McGire J. Integrating Findigs from Research Reviews. In: McGire J, ed. Offender Rehabilitation and Treatment: Effective Programmes and Policies to Reduce Reoffending. West Sussex, UK: John Wiley & Sons; 2002: 3-38
- 10 Empfehlung Rec(2006)2 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Europäischen Strafvollzugsgrundsätze. Im Internet: https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=955747