Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(45): 2290-2293
DOI: 10.1055/s-0034-1387342
Kasuistik | Case report
Gastroenterologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine neue Sprue-ähnliche Erkrankung als Ursache schwerer Diarrhoe

A new spruelike disease as a cause of severe diarrhea
D. Halevy
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und internistische Onkologie, Klinikum Stuttgart
,
U. Teeuwen
2   Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, Klinikum Stuttgart
,
P. Kohlhof
3   Institut für Pathologie, Klinikum Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

06 April 2014

17 July 2014

Publication Date:
28 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 77-jährige Frau wurde wegen schwerer Durchfälle seit 8 Wochen und Gewichtsverlusts von 10 kg aufgenommen.

Untersuchungen: Eine infektiöse Gastroenteritis und eine chronisch entzündliche Darmerkrankung wurden ausgeschlossen. Duodenalbiopsien zeigten eine Zottenatrophie und 50 intraepitheliale Lymphozyten pro 100 Enterozyten, aber serologische Tests für Zöliakie waren negativ.

Therapie und Verlauf: Nach Absetzen von Olme-sartan, das die Patientin seit 5 Jahren wegen Hypertonie nahm, ohne eine glutenfreie Diät, sistierte der Durchfall innerhalb von 2 Wochen. 6 Monate später waren die histologischen Veränderungen im Duodenum deutlich regredient. Die Diagnose einer Sprue-ähnlichen Enteropathie, assoziiert mit Olmesartan, wurde gestellt.

Folgerungen: Das Syndrom ist wahrscheinlich sehr selten und wurde erstmals 2012 beschrieben. Es sollte bei Patienten vermutet werden, die Olmesartan erhalten, und die die klinischen und histologischen Veränderungen, nicht aber die serologischen Marker einer Zöliakie haben.

Abstract

History and presentation at admission: A 77-years old woman presented with an 8-week history of pronounced diarrhea and weight loss of 10 kg.

Investigations: Infectious enteritis and chronic inflammatory bowel disease were excluded. Duodenal biopsies showed villous atrophy and 50 intraepithelial lymphocytes per 100 enterocytes, but antibody testing for celiac disease was negative.

Treatment and course: The diarrhea resolved within 2 weeks after withdrawing olmesartan, which she had received for hypertension for 5 years, without a gluten-free diet. 6 months later the histological abnormalities in the duodenum regressed markedly. A diagnosis of sprue-like enteropathy associated with olmesartan was made.

Conclusion: The syndrome is probably rare and was first described in 2012. It should be suspected in patients on olmesartan treatment who have clinical and histological findings, but not serological markers of celiac disease.