Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(46): 2329-2334
DOI: 10.1055/s-0034-1387367
Originalarbeit | Original article
Pneumologie, Angiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei hämodynamisch stabilen Patienten mit akuter Lungenarterienembolie

Gender-specific differences in hemodynamically stable patients with acute pulmonary embolism
K. Keller
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
2   Centrum für Thrombose und Hämostase, Universitätsmedizin Mainz
,
J. Beule
3   Abteilung Innere Medizin, St. Vincenz and Elisabeth Hospital Mainz
,
A. Schulz
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
2   Centrum für Thrombose und Hämostase, Universitätsmedizin Mainz
,
M. Coldewey
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
2   Centrum für Thrombose und Hämostase, Universitätsmedizin Mainz
,
W. Dippold
3   Abteilung Innere Medizin, St. Vincenz and Elisabeth Hospital Mainz
,
J. O. Balzer
4   Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, Katholische Klinik Mainz (KKM)
5   Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Frankfurt/Main
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

19. November 2013

22. Mai 2014

Publikationsdatum:
04. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Lungenarterienembolie (LE) ist ein kardiovaskulärer Notfall mit hoher Mortalität. Ziel unserer Studie war es, geschlechtsspezifische Unterschiede und Risikofaktoren bei hämodynamisch stabilen Patienten aufzudecken.

Methoden: Die Krankenakten von 129 LE-Patienten (59,7 % weiblich) wurden retrospektiv analysiert und klinische, laborchemische sowie technische Parameter bei Männern und Frauen verglichen. ROC-Kurve und Youden-Index wurden berechnet, um durch kardiales Troponin I (cTnI) eine rechtsventrikuläre Dysfunktion (RVD) und durch D-Dimer ein submassives LE-Stadium vorauszusagen.

Ergebnisse: Frauen mit LE waren älter als die Männer (Median 73,0 [25./75. Perzentile 65,0/81,0] Jahre vs. 65,5 [55,2/76,6] Jahre, p = 0,0095) und hatten häufiger eine submassive LE (82,7 vs. 64,0 %, p = 0,03) mit höherem systolischen pulmonal-arteriellen Druck (38,00  ±  18,23 vs. 27,87  ±  17,32 mmHg, p = 0,0018). Die Multivariablen-Regressionsanalyse bestätigte einen engen Zusammenhang zwischen cTnI und einer RVD (Odds Ratio 2,84; 95 %-Konfidenzintervall [95%CI] 1,52–5,32, p = 0,0011). Die Assoziation zwischen cTnI und RVD war bei Männern (OR 27,67; 95 %CI 3,28–233,31, p = 0,0023) deutlich stärker als bei Frauen (OR 1,52; 95 %CI 0,79–2,93, p = 0,21). Die ROC-Analyse zur Vorhersage einer RVD durch cTnI zeigte für Männer eine größere Fläche unter der Kurve (AUC) (0,92 vs. 0,69). Die AUC zur Vorhersage einer submassiven PE durch den D-Dimerwert war in beiden Geschlechtern ähnlich (0,65 vs. 0,62). Der Grenzwert des cTnI zur Vorhersage einer RVD war bei Frauen und Männern ähnlich (> 0,00 ng/ml vs. > 0,01 ng/ml), während der des D-Dimers zum Erkennen einer submassiven LE bei Männern niedriger war (1,08 mg/dl vs. 1,41 mg/dl).

Folgerung: Normotensive weibliche LE-Patienten sind im Mittel älter und häufiger von einer submassiven LE betroffen. cTnI und RVD sind eng assoziiert. cTnI als Risikostratifikationsmarker ist bei Männern effektiver zur Vorhersage einer RVD als bei Frauen.

Abstract

Background and aim: Pulmonary embolism (PE) is potentially life-threatening. Aim of this study was to identify genderspecific differences in acute PE and in risk stratification of hemodynamically stable PE patients.

Methods: We analysed retrospectively the data of 129 patients with PE (59.7 % women) and compared female and male patients regarding clinical, laboratory and technical parameters. ROC curve and Youden Index were calculated to analyse cardiac troponin I (cTnI) for predicting of right ventricular dysfunction (RVD) and D-Dimer for predicting submassive PE.

Results: 129 patients were included in this study. Female patients were older (median 73.0 [25th percentile: 65.0/75th percentile: 81.0] vs. 65.5 [55.2/76.6] years, p = 0.0095) and had more frequent submassive PE (82.7 % vs. 64.0 %, p = 0.03) with higher systolic pulmonary artery pressure (38.00 ± 18.23 vs. 27.87 ± 17.32 mmHg, p = 0.0018). Multivariable regression analysis showed a strong association between cTnI and RVD (OR, 2.84; 95 %CI: 1.52–5.32, p = 0.0011). Association between cTnI and RVD was stronger in male PE patients (OR, 27.67; 95 %CI: 3.28–233.31, p = 0.0023) than in female (OR, 1.52; 95 %CI: 0.79–2.93, p = 0.21). Area under the curve (AUC) for efficiency of cTnI predicting RVD was higher in male patients (0.92 vs. 0.69). AUC for efficiency of D-Dimer predicting submassive PE was similar in both genders (0.65 vs. 0.62). Genderspecific cTnI cut-off values indicating for RVD, were similar in male and female (> 0.00 vs. > 0.01 ng/ml). D-Dimer values above 1.08 mg/dl in male and 1.41 mg/dl in female indicated for submassive PE.

Conclusion: Normotensive female PE patients are in mean older and have more frequently submassive PE stadium. cTnI is associated with RVD. cTnI as risk stratification marker for predicting RVD is more effective in male.