PSYCH up2date 2015; 9(01): 33-48
DOI: 10.1055/s-0034-1387462
Persönlichkeitsstörungen, Impulskontrollstörungen und dissoziative Störungen

Dialektisch-behaviorale Therapie der PTBS bei Patientinnen mit schwerer Störung der Emotionsregulation

Regina Steil
,
Clara Dittmann
,
Simone Matulis
,
Meike Müller-Engelmann
,
Kathlen Priebe
Preview
Kernaussagen

Die Hauptsymptome der PTBS sind Intrusionen, Vermeidungsverhalten, traumaspezifische dysfunktionale Kognitionen und Übererregung.

Nach multipler Traumatisierung in der Kindheit und Jugend entwickeln Patientinnen häufig zusätzlich zu der PTBS-Kernsymptomatik Störungen der Emotionsregulation.

In der Vergangenheit fehlten auf die Bedürfnisse und Besonderheiten dieser Patientengruppe angepasste evidenzbasierte Behandlungsprogramme.

Die in den letzten 10 Jahren entwickelte DBT-PTSD ist bislang die einzige Intervention, die eine gezielte traumafokussierte und formale Exposition beinhaltende Struktur für Patientinnen mit PTBS und Störung der Emotionsregulation aufweist.

Der Behandlung der DBT-PTSD liegt eine für DBT-Interventionen typische dynamische Behandlungshierarchie zugrunde, bei der die Behandlung einem klaren Algorithmus folgt, der dem Therapeuten bzw. dem behandelnden Team hilft zu entscheiden, in welcher Reihenfolge problematische Verhaltensweisen oder Störungsbereiche fokussiert und behandelt werden sollen. Die Hierarchisierung der Behandlung hat das Ziel, auch bei schwer kranken Patientinnen möglichst bald mit der formalen Exposition beginnen zu können, die das Kernelement der Behandlung darstellt.

Die DBT-PTSD besteht aus 5 Behandlungsphasen: Commitment, Planung und Motivation, Bearbeitung von traumabezogenen Escape-Strategien, Exposition: Reduktion des Wiedererlebens traumabezogener Gefühle und Entfaltung des Lebens.

Die DBT-PTSD wird begleitet von wöchentlicher Supervision und versteht sich als Behandlung durch ein Team aus Therapeut, Supervisor und anderen Therapeuten.

Die Wirksamkeit der DBT-PTSD wurde in bislang 2 Studien belegt.



Publication History

Publication Date:
12 January 2015 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York