Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16(01): 26-32
DOI: 10.1055/s-0034-1387474
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedingungen des Sterbens an Österreichs anästhesiologischen Intensivstationen, eine Querschnittuntersuchung

Conditions of Dying in Anesthesiological Intensive Care Units in Austrian Hospitals: a Cross-Sectional Study
D. Weixler
1   Landesklinikum Horn-Allentsteig, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapie, Notarztdienst, Palliativkonsiliardienst und Mobiles Palliativteam
,
R. Likar
2   Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin
,
A. Falkner
3   Sozialarbeiterin, Palliativkonsiliardienst und Mobiles Palliativteam neurologische Rehabilitation, Sachwalterschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: „Hochqualitative Palliative Care an Intensivstationen“ wird von PatientInnen und ihren Angehörigen definiert durch: zeitnahe, klare und einfühlsame Kommunikation, Entscheidungsprozesse, die sich an den Werten, Zielen und Prioritäten der PatientInnen orientieren, eine Fürsorge, die sich an Komfort, Würde und Persönlichkeit orientiert, ein offener Zugang für die Angehörigen, interdisziplinäre Unterstützung und Sorge um die Trauernden.

Ziel der Arbeit: ist es, unter den Abteilungsvorständen der österreichischen anästhesiologisch geführten Intensivstationen zu erheben, inwieweit strukturelle, organisatorische und fachlich begründbare Maßnahmen getroffen werden, die den Bedürfnissen von Sterbenden und ihrer Angehörigen entsprechen.

Material und Methoden: In einer postalischen Umfrage wurde ein Fragebogen mit 15 Fragen (überwiegend geschlossener Fragetyp zu den Kernthemen des Sterbens an Intensivstationen) an 118 Abteilungsvorstände anästhesiologisch geführter Intensivstationen Österreichs gesandt. Die Rücksendequote betrug 62 %.

Ergebnisse: Es zeigt sich, dass an Österreichs anästhesiologisch geführten Intensivstationen nur in sehr beschränktem Maße Aufwand betrieben wird, die Bedürfnisse von sterbenden Schwerstkranken und ihren Angehörigen aufzufassen. End-of-life-decisions erfolgen teilweise unter Ausschluss der Betroffenen oder werden in nicht rechtskonformer Weise an Pflegepersonal oder Angehörige delegiert. Die Kooperation mit Ethikgremien, Palliativdiensten, SozialarbeiterInnen und PsychologInnen ist selten Realität. Angehörigen werden mehrere Möglichkeiten der Partizipation verwehrt.

Diskussion: Entsprechend der Angaben der Abteilungsvorstände österreichischer anästhesiologisch geführter Intensivstationen besteht ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen den Bedürfnissen von sterbenden Schwerkranken bzw. ihren Angehörigen und der realen Versorgung. Es besteht ein großes Interesse der IntensivmedizinerInnen bzgl. der Inhalte Kommunikation, Ethik, Recht und Palliativmedizin, die jedoch keine Entsprechung im österreichischen fachärztlichen Ausbildungscurriculum findet. Eine Öffnung der Intensivstationen und die Kooperation mit anderen Versorgungsangeboten (Psychologie, Seelsorge, Sozialarbeit) und Strukturen (Palliativdienste, Ethikkonsil) wird empfohlen wie auch die Anwendung validierter Instrumente zum systematischen Assessment von quälenden Symptomen am Lebensende.

Abstract

Background: “High quality palliative care in intensive care units” is defined by patients and their families as: prompt, clear and sensitive communication, decision processes oriented to the values, goals and priorities of the patients, care that is oriented to the patient’s comfort, dignity and personality, open access for family members, interdisciplinary support and bereavement care.

Goal of the Study: to collect data from the department heads of anesthesiological intensive care units in Austrian hospitals regarding the extent to which structural, organizational and professional measures have been taken that are in accordance with the needs of the dying and their families.

Materials and Methods: 118 department heads of anesthesiological intensive care units in Austrian hospitals were sent a questionnaire with 15 items of primarily closed types regarding the core issues of dying in the intensive care units. The rate of return was 62 %.

Results: In anesthesiological intensive care units in Austrian hospitals, it is shown that efforts to consider the needs of the dying critically ill patients and their families have been implemented only in a very limited way. End-of-life decisions are often made without those concerned or are delegated in an illegal way to the nursing staff or the families. The cooperation with ethic commissions, palliative care services, social workers and psychologists is rare. Family members are often refused possibilities to participate.

Discussion: According to the information given by the department heads of anesthesiological intensive care units in Austrian hospitals, there is a great imbalance between the needs of the dying critically ill patients or their families and the actual care offered. There is a great interest on the part of the intensive care physicians regarding the content, communication, ethics, law and palliative care that, however, have no counterparts in the Austrian curriculum for specialist fields of medicine. An opening up of the intensive care units and the cooperation with other care providers (psychology, pastoral care, social work) and other structures (palliative services, ethics commissions) is recommended, as well as the use of valid instruments for systematic assessment of agonizing symptoms at the end of life.