Psychiatr Prax 2016; 43(04): 219-221
DOI: 10.1055/s-0034-1387570
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Defizite in der fazialen Emotionserkennung bei der adulten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Deficits in Facial Expression Recognition in Adult Attention-Deficit Hyperactivity Disorder
Petra Retz-Junginger
1   Institut für gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Lisa Giesen
1   Institut für gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Michael Rösler
1   Institut für gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Wolfgang Retz
2   Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Die allgemeine und spezifische Fähigkeit von ADHS-Patienten zur Emotionserkennung wurde untersucht.

Methode: 138 ADHS-Patienten und 40 Kontrollpersonen bearbeiteten den FEEL-Test.

Ergebnisse: ADHS-Patienten zeigen Defizite bei der Erkennung der negativ besetzten Basisemotionen Ärger, Ekel und Trauer.

Schlussfolgerung: Die registrierten Leistungsdefizite der erwachsenen ADHS-Patienten bei der Erkennung negativer Basisemotionen können zu Spannungen und Konflikten im sozialen Alltag beitragen und bieten Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen.

Abstract

Objective: General and specific deficits in the recognition of facial expressed emotions of ADHD and controls were examined.

Methods: Affect recognition abilities were assessed with the FEEL-Test in a sample of 138 adults with ADHD and 40 healthy controls.

Results: Adults with ADHD showed deficits in recognition of the negative emotions anger, disgust, and sadness.

Conclusion: Deficits in recognition of negative facial expressed emotions might be associated with the development of social problems in the daily life of adults with ADHD and might also provide an approach for therapeutical interventions.