Gesundheitswesen 2015; 77(08/09): 550-556
DOI: 10.1055/s-0034-1387710
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Optimierung intersektoraler Versorgungsprozesse: Ein Fallbeispiel der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung

Potential of Information and Communications Technology to Improve Intersectoral Processes of Care: A Case Study of the Specialised Outpatient Palliative Care
C. Meyer-Delpho
1   Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, Bonn
,
H.-J. Schubert
2   Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Mehrwerte kommunikations- und kooperationsunterstützender Technologien sollten sich gerade in solchen Versorgungsbereichen belegen lassen, in denen der Stellenwert intersektoraler und interdisziplinärer Zusammenarbeit besonders hoch ist. Im Rahmen der Begleitforschung eines Versorgungskonzepts der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung wurde der digital gestützte Behandlungsprozess daher mit dem konventionellen, papierbasierten Versorgungsablauf vergleichend analysiert.

Methodik: Anhand eines multimethodischen Vorgehens wurde auf 3 Stufen Datenmaterial erhoben und weiterverarbeitet: 1) Erstellung und Analyse eines palliativen Versorgungsprozesses zur Identifikation aller dokumentationsrelevanten Behandlungsschritte. 2) Konstruktion eines Fragebogens und vergleichende Zuordnung konkreter Prozesszeiten. 3) Auswertung von Patientenakten zur Bewertung von Häufigkeiten und Prozessiterationen innerhalb der Versorgung.

Ergebnisse: Während des Einsatzes von IKT reduzieren sich die rollenabhängigen Behandlungszeiten pro Patient um bis zu 53% und es konnte eine Reduktion des Versorgungsaufwands um insgesamt 901 min erzielt werden. Gleichzeitig begünstigt die um bis zu 213% gestiegene Anzahl von Patientenkontakten eine im Ergebnis höhere Versorgungskontinuität. Die um 16% gestiegene Dokumentationstreue verbessert zwar die teamübergreifende Verwertbarkeit dokumentierter Informationen, verlängert aber auf Ebene einzelner Prozessschritte auch deren Erstellungsdauer. Bei Verwendung der digitalen Akte wurden bei gleichem Personalschlüssel rund 31% mehr Patienten betreut.

Schlussfolgerung: Das mehrstufige Analyseverfahren zeigt anhand des Fallbeispiels einer Versorgungsstruktur der SAPV, dass digitale Technologien einen nachweisbaren Einfluss auf die Prozesse intersektoraler Zusammenarbeit haben. Die Pionierarbeit der hochkomplexen SAPV liefert aufgrund der günstigen Rahmenbedingungen zudem wichtige Orientierungshilfen für deren erfolgreichen Einsatz auch in anderen Versorgungsbereichen.

Abstract

Objective: The added value of information and communications technologies should be demonstrated precisely in such areas of care in which the importance of intersectoral and interdisciplinary cooperation is particularly high. In the context of the accompanying research of a supply concept for palliative care patients, the potential of a digital documentation process was comparatively analysed with the conventional paper-based workflow.

Methods: Data were collected in the form of a multi-methodological approach and processed for the project in 3 stages: (1) Development and analysis of a palliative care process with the focus on all relevant steps of documentation. (2) Questionnaire design and the comparative mapping of specific process times. (3) Sampling, selection, and analysis of patient records and their derivable insights of process iterations.

Results: With the use of ICT, the treatment time per patient is reduced by up to 53% and achieves a reduction in costs and workload by up to 901 min. The result of an up to 213% increase in the number of patient contacts allows a higher continuity of care. Although the 16% increase in documentation loyalty improves the usability of cross-team documented information, it partially extends the workload on the level of individual actors. By using a digital health record around 31% more patients could be treated with the same staffing ratio.

Conclusions: The multi-stage analysis of the palliative care process showed that ICT has a decisive influence on the process dimension of intersectoral cooperation. Due to favourable organisational conditions the pioneering work of palliative care also provides important guidance for a successful use of ICT technologies in the context of innovative forms of care.

 
  • Literatur

  • 1 Amelung V, Sydow J, Windeler A Hrsg Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 11
  • 2 Amelung V, Wolf S. Integrierte Versorgung – Vom Hoffnungsträger zum Ladenhüter der deutschen Gesundheitspolitik. Gesundheits- und Sozialpolitik: Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen 2012; 1: 16-22
  • 3 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. 1. Aufl. Bern: Huber; 2012: 35-46
  • 4 Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen e.V. Branchenbarometer 2010 . Markterhebung zur Bewertung und Verteilung von IT in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Berlin: 2010: 10
  • 5 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Baden-Baden: 2009: 126
  • 6 Krüger-Brand H. Vernetzung: Kommunikation erfordert Standards. Deutsches Ärzteblatt 2009; 0227 106: 12-13
  • 7 Gersch M, Wessel L, Schröder S et al. Diffusionshemmnisse besonderer Versorgungsformen – Trendbericht Nr.2. Verdichtete Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse einer Delphi-Analyse mit Experten des CCEC Branchen-Panels „Transformation des deutschen Gesundheitswesens“ zwischen Mai und Oktober 2010. In: Engelhardt WH, Gabriel R, Gersch M. Hrsg Trendberichte des Branchen-Panels „Transformation des deutschen Gesundheitswesens“. Berlin: Freie Universität Berlin, Ruhr-Universität Bochum; 2010: 4
  • 8 Moessner M, Zimmer B, Wolf M et al. Neue Medien für die gesundheitliche Versorgung. Psychotherapeut 2008; 53: 277-283
  • 9 Holroyd-Leduc J, Lorenzetti D, Straus S et al. The impact of the electronic medical record on structure, process, and outcomes within primary care: a systematic review of the evidence. Journal of the American Medical Informatics Association 2011; 18: 732-737
  • 10 Wang J, Huang A. Integrating Technology Into Health Care. JAMA 2012; 307: 569-570
  • 11 Organisation for Economic Co-Operation and Development . Improving Health Sector Efficiency. The role of information and communication technologies. Paris: OECD; 2010: 12
  • 12 Bundesverband Gesundheits-IT . Branchenbarometer 2012. Berlin: 2012: 10
  • 13 Accenture . Connected Health: The Drive to Integrated Healthcare Delivery. 2012; 38
  • 14 Braun G, Braecklein M, Dehm J et al. Pro Telemonitoring – Studienlage, Technik, Nutzen, Erstattung. Frankfurt am Main: 2013; 6-8
  • 15 Shekelle P, Goldzweig C. Costs and benefits of health information technology. An updated systematic review. London: The Health Foundation; 2009: 12-17
  • 16 Budych K, Carius-Düssel C. Einführung und Überblick. In: Budych K, Carius-Düssel C, Schultz C. et al. Hrsg Telemedizin. Wege zum Erfolg. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2013: 31-36
  • 17 Trill R. Praxisbuch E-Health. Von der Idee zur Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 52-53
  • 18 Meyer-Delpho C, Schubert H. Digitale Unterstützungsmöglichkeiten neuer Versorgungsformen am Beispiel der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Monitor Versorgungsforschung 2013; 6: 34-39
  • 19 Chaudhry B, Wang J, Wu S et al. Systematic review: Impact of Health Information Technology on Quality, Efficiency, and Costs of Medical Care. Annals of internal medicine 16.05 2006; 144: 742-752
  • 20 Liesenfeld J, Loss K. Innovative AAL- und E-Health-Dienstleistungen: Zusammenhänge zwischen technologischen Entwicklungen, Geschäftsmodellen und Governance. In: Gersch M, Liesenfeld J. Hrsg AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle. Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel und in sich verändernden Wertschöpfungsarchitekturen. Gabler; 2012: 265-285
  • 21 Rahimi B, Vimarlund V. Methods to Evaluate Health information Systems in Healthcare Settings: A Literature Review. Journal of Medical Systems 2007; 31: 397-432
  • 22 Reimer H. „Das letzte Hemd hat keine Taschen“ – was Sterben mit Ökonomie zu tun hat. In: Martin T. Hrsg Begleiter in bewegter Zeit. 1. Aufl. Bonn: Hospizverein; 2008: 187-191
  • 23 Meuret G. Palliative Home Care Tumorkranker. Ein Kompendium für Ärzte, Pflegepersonal und Angehörige. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2008: 197
  • 24 Felder S. Gesundheitsausgaben und demografischer Wandel. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2012; 55: 614-623
  • 25 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2010: 141-264
  • 26 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl . Heidelberg: Springer; 2009: 254-260