Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1387727
Balint-Gruppenarbeit in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels
Balint Group Work in Times of Social ChangePublication History
Publication Date:
15 October 2014 (online)
Zusammenfassung
In den letzten 25 Jahren haben sich gesellschaftliche Strukturen und Sozialbeziehungen gewandelt. Dies spiegelt sich auch in der Balint-Gruppenarbeit wider. Der diagnostische und therapeutische Fokus liegt nicht nur auf Arzt und Patient, sondern auf dem gesellschaftlichen Kontext. Ich-strukturelle Störungen und Orientierungslosigkeit beeinflussen die Arzt-Patienten-Beziehung: Außenorientierung, Abschiebung von Verantwortung, Externalisierung, Reparaturversuche und Selbstbezogenheit wirken sich erschwerend aus.
Eine immer weniger strukturierte Gesellschaft bringt Ich-strukturelle Störungen hervor. Die emotionale Ausrichtung auf andere sowie die Fähigkeit zum emotionalen Austausch nehmen ab.
Daher lohnt es sich, Zeit und Kraft in Beziehungsarbeit zu investieren. Hierzu bietet sich Ärzten die patientenzentrierte Selbsterfahrung im Rahmen der Balint-Gruppenarbeit an.
Die Förderung Ich-struktureller Funktionen mit Verbesserung der Intentionalität, Empathie und Kommunikationsfähigkeit birgt das Potenzial einer Verbesserung von Bindungsverhalten und Beziehungsgestaltung. Dies könnte sowohl dem Individuum als auch der Gesellschaft zu seelischem Gleichgewicht und Gesundheit verhelfen.
Abstract
In the last 25 years, social structures and relationships have changed. These changes are reflected in Balint group work. Nowadays, the diagnostic and therapeutic focus lies not only on doctors and their patients but also on their social contexts. Ego-structural disorders and disorientation have an impact on the doctor-patient relationship; the relationship is complicated by a general tendency to look outward, refusal to take on or accept responsibility, externalisation, repair attempts and egocentrism.
The lack of clear structures in our society produces more ego-structural disorders. This results in less emotional attunement to others and less capability to empathize and share with others on an emotional level. Therefore, it is well worth to invest time and effort in relationship work. The patient-oriented approach in Balint group work can help health professionals to increase their own self-awareness. The fostering of ego-structural functions leading to an improvement of intentionality, empathy and communication skills has a great potential to improve attachment patterns and relationships. This could help both the individual and our society to achieve better psychological balance and health.