RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1387738
Differenzialdiagnostik der Hörstörungen
Differential Diagnosis of Hearing DisordersPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Oktober 2014 (online)
Zusammenfassung
Die Beeinträchtigung des Hörvermögens ist die weltweit häufigste Funktionseinschränkung eines Sinnesorgans. WHO-Schätzungen zufolge waren 2012 weltweit 360 Mio Menschen von Hörstörungen betroffen, 91% davon sind Erwachsene, 9% Kinder.
Hörstörungen können Folge lokal destruierender Prozesse (chronische Otitis media, Cholesteatom oder traumatisch bedingte Läsionen) oder systemischer Einflüsse wie infektiöse oder ototoxische Agenzien (Masern-, Mumpsviren, Meningokokkenmeningitis oder Medikamente und industrielle Substanzen) sein. Kongenitale Fehlbildungen, perinatale Komplikationen und genetisch bedingte Veränderungen können ebenso in Hördefiziten resultieren. Eine zunehmende ursächliche Bedeutung gewinnt die akute oder chronische übermäßig lange oder intensive Lärmbelastung, vor allem durch ein verändertes Freizeitverhalten in den Industrienationen.
Um die jeweils individuell optimale Hörrehabilitation anstreben zu können, ist eine spezifische Differenzialdiagnostik unerlässlich.
Abstract
Hearing impairment is considered as the most common impairment of a human sense system. According to WHO, 360 Million people worldwide were affected by hearing loss in 2012, out of which 91% were adults and 9% children.
Hearing impairment can be triggered by various mechanisms, such as locally destructive processes (chronic otitis media, cholesteatoma or traumatic lesions) or systemic influences like infectious or ototoxic substances (measles, mumps, meningococcal meningitis or medication and industrial agents). Congenital dysplasia, perinatal complications and genetic modifications can lead to hearing loss as well. Moreover, the acute or chronic noise exposure associated with the changing spare time activities in industrial nations represents an increasingly significant source of hearing impairment.
In order to achieve the best hearing rehabilitation, a specific differential diagnosis in each case is of significant importance.
-
Literatur
- 1 Sohn W. Schwerhörigkeit in Deutschland – repräsentative Hörscreening-Untersuchung bei 2000 Probanden in 11 Allgemeinpraxen. Z Allg Med 2001; 77: 143-147
- 2 Zahnert T. The differential diagnosis of hearing loss. Dtsch Arztbl Int 2011; 108: 433-444
- 3 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 7. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
- 4 Brusis T, Mehrtens G. Vor- und Nachschaden bei Lärmschwerhörigkeit. Laryng Rhinol 1981; 60: 168
- 5 Probst R, Grevers G, Iro H. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2000
- 6 Lehnhardt E, Laszig R Hrsg Praxis der Audiometrie. 9. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009
- 7 Ising H. Gehörgefährdung durch laute Musik. Soz Praeventivmed 1996; 41: 327-328
- 8 Hesse G. Tinnitus. Stuttgart: Thieme; 2008
- 9 Mrowinski D, Scholz G. Audiometrie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005
- 10 Pilgram M, Rychlik R, Lebisch H et al. Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland – eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO aktuell 1999; 7: 261-265
- 11 Tos M. Epidemiology and natural history of secretory otitis. Am J Otol 1984; 5: 459-462
- 12 Simpson SA, Thomas CL, van der Linden M et al. Identification of children in the first four years of life for early treatment for otitis media with effusion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007; 1 (CD004163)
- 13 Zahnert T. Schwerhörigkeit – Ätiologie, Diagnostik und auditive Rehabilitation. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89: 669-693
- 14 Leitlinie akuter sensorineuraler Hörverlust. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/017-010.html
- 15 Reiss M. Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie. Springer: 2009