Der Nuklearmediziner 2014; 37(04): 264-268
DOI: 10.1055/s-0034-1387751
Pädiatrische Nuklearmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz der PET/MRT in der Kinder-Onkologie

Use of PET/MRI in Paediatric Oncology
L. Kurch
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
O. Sabri
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
H. Christiansen
2   Selbständige Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
U. Bühligen
3   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
M. Preuss
4   Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
P. Werner
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
H. Barthel
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
R. Kluge
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
I. Sorge
5   Klinik und Poliklinik für Radiologie, Abt. Kinderradiologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die PET/MRT ist die neueste und innovativste Entwicklung auf dem Gebiet der bildgebenden Diagnostik. Die wesentlich geringere Strahlenexposition im Vergleich zur PET/CT stellt gerade für kinderonkologische Fragestellungen einen ganz entscheidenden Vorteil dar. Die gleichzeitige Abbildung von Metabolismus, verschiedenen funktionellen Parametern und hochaufgelöster Anatomie ermöglicht zudem eine noch genauere Diagnostik und verspricht neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie pädiatrischer Tumoren. So ist zu erwarten, dass mit der PET/MRT neue Wege hinsichtlich weiterer Individualisierung von kinderonkologischen Therapien beschritten werden können. Der vorliegende Artikel beschreibt zunächst allgemeine Vorteile dieser Kombinationsbildgebung, geht auf praktische Aspekte der Untersuchungsdurchführung ein und erläutert die Anwendbarkeit von PET/MRT-Protokollen einmal zur Beurteilung eines Lokalgeschehens am Beispiel von kindlichen Hirntumoren und zum anderen zur Ausbreitungsdiagnostik am Beispiel des Neuroblastoms.

Abstract

In the field of imaging technique PET/MRI is ­newest and most innovative construction. The markedly lower radiation exposure in comparison to PET/CT is one of the most crucial advantages when applied in paediatric oncology. Simultaneous mapping of metabolism and functional aspects as well as high anatomical resolution enables more accurate diagnostic and promises further insights in pathophysiology of different paediatric cancer types. Therefore, PET/MRl could open new routes leading to a more individualised therapy in paediatric oncology.

This article describes common advantages of PET/MRI, describes general aspects concerning workflow and focuses on PET/MRI protocols both for the evaluation of local disease (e. g. brain tumours) and disease dissemination (e. g. neuroblastoma).