Aktuelle Urol 2014; 45(04): 261-262
DOI: 10.1055/s-0034-1389227
Referiert und kommentiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zystitis – Unkomplizierte Zystitis – doch nicht so einfach?

Contributor(s):
Elke Ruchalla
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2014 (online)

Eine akute, unkomplizierte Zystitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen, die Frauen zum Arzt führen. Bis zu ihrem 32. Lebensjahr hat etwa die Hälfte aller Frauen mindestens eine Blasenentzündung durchgemacht. Nahezu ausschließlich wird der Mittelstrahlurins zur Kultur herangezogen, um den Erreger und die erregerspezifische Antibiose zu bestimmen. Inwieweit die Ergebnisse der Kultur aus dem Mittelstrahlurin zu interpretieren sind, hat nun eine Studie aus den USA untersucht.
N Engl J Med 2013; 369: 1883–1891

mit Kommentar

 
  • Literatur

  • 1 Laupland KB, Ross T, Pitout JD et al. Community-onset urinary tract infections: a population-based assessment. Infection 2007; 35: 150-153
  • 2 Wagenlehner FME, Naber KG et al. Asymptomatic bacteriuria – shift of paradigm. Editorial. Clin Inf Dis 2012; 55: 778-780
  • 3 Naber KG, Werkmann M. Materialgewinnung und -verarbeitung zur bakteriologischen Untersuchung bei urologischen Infektionen. in: Michaelis R, Hofstetter A, (Hrsg.) Mikrobiologie in der Urologie. München: Futuramed; 1988: 11-44
  • 4 Stamm WE, Counts GW, Running KR et al. Diagnosis of coliform infection in acutely dysuric women. N Engl J Med 1982; 307: 463-8