Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000007.xml
Aktuelle Urol 2014; 45(04): 263-264
DOI: 10.1055/s-0034-1389228
DOI: 10.1055/s-0034-1389228
Referiert und kommentiert
Ureteroskopie – Der schwierige Ureter – einzeitiges oder zweizeitiges Management?
Further Information
Publication History
Publication Date:
28 August 2014 (online)

Die flexible Ureteroskopie stellt bei Nierensteinleiden, aber auch anderen Erkrankungen des oberen Harntrakts, eine Alternative zu perkutanen Verfahren dar. Dabei ist der Zugang zum Ureter primär bei bis zu 10 % der Patienten nicht möglich. In diesem Fall kann ein Double-J-Stent zur passiven Dilatation des Ureters eingelegt werden und der eigentliche Eingriff dann einige Wochen später in einer zweiten Sitzung erfolgen. Ein anderes Vorgehen mit Ballondilatation ermöglicht die einzeitige Intervention – Bourdoumis et al. fassen es zusammen.
Urology 2014; 83: 1–3
mit Kommentar
-
Literatur
- 1 Chew BH, Lange D. Ureteral stent symptoms and associated infections: a biomaterial perspective. Nat Rev Urol 2009; 6: 440-448
- 2 Joshi HB, Newns N, Stainthorpe A et al. Ureteral stent symptom questionnaire: development and validation of a multidimensional quality of life measure. J Urol 2003; 169: 1060-1064
- 3 Schwalb DM, Eshghi M, Davidian M et al. Morphological and physiological changes in the urinary tract associated with ureteral dilation and ureteropyeloscopy: an experimental study. J Urol 1993; 149: 1576-1585
- 4 Pedro RN, Hendlin K, Weiland D et al. In vitro evaluation of ureteral perforation forces. Urology 2007; 70: 592-595