intensiv 2014; 22(05): 262-269
DOI: 10.1055/s-0034-1389578
CNE Schwerpunkt
Ethik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethik lehren und lernen

Ingrid Darmann-Finck
,
Nicole Duveneck
,
Miriam Tariba Richter
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Mit der Weiterentwicklung der medizinischen Möglichkeiten sehen sich gerade Pflegende auf Intensivstationen häufig mit ethisch-moralischen Fragen konfrontiert. Um im Arbeitsalltag die kleinen und großen ethischen und moralischen Probleme besser bewältigen zu können, benötigen sie eine fundierte Begründungs- und Entscheidungskompetenz. Wie diese vermittelt und eingeübt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.

 
  • Literatur

  • 1 Der Spiegel. Leben in der Leiche. Der Spiegel 1992; 46 (43) 320-325
  • 2 Furger F. Das Erlanger Baby – eine sozialethische Reflexion. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 1993; 34 (1) 264-266
  • 3 Klinkhammer G. Rettung des Erlanger Babys weder geboten noch verboten. Deutsches Ärzteblatt 1993; 90 (3) 91-92
  • 4 Friesacher H. Solidarität und Verantwortlichkeit. Eine erweitere Perspektive auf Gerechtigkeitsdiskurse. In: Remmers H, Kohlen H, (Hrsg.) Bioethics, Care und Gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik. Osnabrück: V&R unipress; 2010: 79-90
  • 5 Remmers H. Ethische Aspekte der Pflege. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D, (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Studienausgabe Weinheim, München: Juventa; 2003: 307-335
  • 6 Montada L. Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation. In: Oerter R, Montada L, (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. 4. Auflage Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union; 1998: 862-894
  • 7 Lempert W. Berufliche Sozialisation oder Was Berufe aus Menschen machen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; 1998
  • 8 Vossenkuhl W. Moralische Dilemmata. In: Höffe O, (Hrsg.) Lexikon der Ethik. 6. neu bearbeitete Auflage München: Beck; 2002
  • 9 Kohlberg L, mit Levine C, Hewer A. Zum gegenwärtigen Stand der Theorie der Moralstufen. In: Ders. (1995) Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1984: 217-372
  • 10 Kohlberg L. Moralische Entwicklung. In: Ders. (1995) Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1968: 7-40
  • 11 Kohlberg L. Moralstufen und Moralerwerb: Der kognitiv-entwicklungstheoretische Ansatz. In: Ders. (1996) Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1976: 123-174
  • 12 Krüger HH, Lersch R. Lernen und Erfahrung. Perspektiven einer Theorie schulischen Handelns. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Opladen: Leske + Budrich; 1993
  • 13 Habermas J. Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1991
  • 14 Habermas J. Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. 7. Auflage Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1999
  • 15 Darmann I. Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer; 2000
  • 16 Remmers H. Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern: Huber; 2000
  • 17 Neuweg GH. Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis-und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann; 1999
  • 18 Tschudin V. Ethik in der Krankenpflege. 2. Auflage Basel: Recom; 1996
  • 19 Kohlen H. Ethikausbildung in der Pflege. In: Wiesemann C, Erichsen N, Behrendt H, et al. (Hrsg.) Pflege und Ethik. Leitfaden für Wissenschaft und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2003: 188-200
  • 20 Darmann-Finck I. Interaktion im Pflegeunterricht. Frankfurt/Main: Peter Lang; 2010
  • 21 Blatt MM, Kohlberg L. The Effects of Classroom Moral Discussion upon Children’s Level of Moral Judgment. In: Journal of Moral Education 1975; 4 (2) 129-161
  • 22 Lind G. Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung. Berlin: Logos; 2000
  • 23 Edelstein W. Moralische Intervention in der Schule. Skeptische Überlegungen. In: Oser F, Fatke R, Höffe O, (Hrsg.) Transformation und Entwicklung. Grundlagen der Moralerziehung. Frankfurt/ Main: Suhrkamp; 1986: 327-349
  • 24 Gilligan C. Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper; 1984
  • 25 Lind G. Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage München: Oldenbourg; 2009
  • 26 Mead GH. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1973
  • 27 Darmann I. Moralische Entscheidungsfindung in pflegerischen Situationen. In: Kriesel P, Krüger H, Piechotta G, et al. (Hrsg.) Pflege denken – Pflege managen. Frankfurt/Main: Mabuse; 2001: 259-269
  • 28 Steinkamp N, Gordijn B. Ethische Fallbesprechungen auf Station. In: Ders. Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch Neuwied, Köln, München: Luchterhand; 2003: 215-263
  • 29 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. New York, Oxford: Oxford University Press; 1983
  • 30 Sutherland R, Reid K, Kok D et al. Teaching a fishbowl tutorial: sink or swim?. The clinical teacher 2012; 9 (2) 80-84
  • 31 Friesacher H. Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. Göttingen: V & R unipress; 2008
  • 32 Gruschka A. Wie misst und wie stimuliert man moralische Urteilskraft? Von den Konflikten auf dem Weg zum guten und schlechten Menschen (Teil 1). Pädagogische Korrespondenz 1996; 9 (18) 49-72