Aktuelle Dermatologie 2014; 40(12): 509
DOI: 10.1055/s-0034-1389799
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung

Contributor(s):
H. Adib-Tezer
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2014 (online)

Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz der Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Johannes Ring, ehemaliger Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, präsentieren – unter Mitwirkung von 61 international renommierten Koautoren – das umfangreiche Werk „History of Allergy“ in englischer Sprache.

Das Buch ist in 8 Kapitel untergliedert. Nach einem Exkurs mit Einblicken in die Allergologie über 20 Jahrhunderte, beginnend mit der Antike, erhält der Leser eine Einsicht in den historischen Kontext hinsichtlich des Verständnisses der häufigsten allergologischen Krankheitsbilder. Nachfolgend werden wichtige Meilensteine der Forschung allergologisch-immunologischer Mechanismen wie z. B. die Entdeckung des Immunglobulin E und seine Bedeutung dargestellt. In einem weiteren Kapitel stellen die Autoren wichtige Entdeckungen relevanter Allergene wie z. B. Pollen und Hausstaubmilben dar und gehen auf Umgebungseinflüsse ein, die für die Entstehung von Allergien mitverantwortlich sind (Umweltverschmutzung, protektive Einflüsse der Bauernhof-Umgebung). Das Kapitel 5 vermittelt wichtige Informationen über die Entwicklung und den Fortschritt im therapeutischen Management allergologischer Krankheitsbilder. Hervorzuheben ist ein gesondertes Kapitel, welches 13 Pionieren der Allergologie gewidmet ist, die in Interviews persönliche Einblicke und Einschätzungen zu der in diesem Buch behandelten Thematik gewähren. Im vorletzten Kapitel werden international renommierte allergologische Fachgesellschaften vorgestellt. Anschließend wird auch die interessante und wertvolle Ilya Mechnikov-Kollektion im Pauls Stradins Museum in Riga, Lettland, erwähnt. Das 8. und letzte Kapitel des Buches enthält als Online-Zusatzmaterial 2 Web-Links zu Filmen mit historischem Hintergrund zur Thematik der Anaphylaxie.

Die zahlreichen Abbildungen und Tabellen aus dem wertvollen Fundus der Geschichte der Allergologie begleiten in gelungener Weise die Textstellen und vermitteln dem Leser eine anschauliche Zeitreise zu den Entdeckungen aus der Historie der Allergologie. Sehr schön ist, dass wichtige Informationen in den Text integriert und gelb hervorgehoben sind.

Zu einem sehr gelungenen Abschluss des Werkes führen die persönlichen Interviews, in denen der Leser wichtige Pioniere der Allergologie kennenlernen darf und zudem noch die Möglichkeit erhält, sich über Web-Links 2 historische Filme zur Anaphylaxie anzusehen. Insgesamt ist das vorliegende Buch ein hervorragendes Werk zur Geschichte der Allergologie, welches mit viel Liebe zum Detail und großem Respekt vor den historischen Leistungen der Kollegen vergangener Epochen verfasst wurde.

Es ist nicht nur für allergologisch tätige Ärzte, Forscher, Medizinhistoriker und Studenten sehr zu empfehlen. Selbst der Leser ohne einen medizinisch-wissenschaftlichen Hintergrund dürfte sich durch dieses außergewöhnliche Buch angezogen fühlen.

Hanan Adib-Tezer, Wiesbaden