Laryngorhinootologie 2015; 94(09): 579-586
DOI: 10.1055/s-0034-1389909
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Charakterisierung eines Kollektivs von Kindern mit früher Verzögerung im Spracherwerb „Late Talkers“

Characterisation of a Collective of Children with Early Language Delay, ‘Late Talkers’
E. Smith
1   Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Univ.-Klinik Ulm, Ulm
,
A. Gütinger
1   Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Univ.-Klinik Ulm, Ulm
,
N. Budde-Spengler
2   ZNL Transfer Zentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Beim Alten Fritz 2, Ulm
,
R. Reiter
1   Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Univ.-Klinik Ulm, Ulm
,
M. M. Attenberger
2   ZNL Transfer Zentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Beim Alten Fritz 2, Ulm
,
S. Brosch
1   Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Univ.-Klinik Ulm, Ulm
,
S. Sachse
3   Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 February 2014

akzeptiert 15 August 2014

Publication Date:
27 November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: 2-jährige sprachentwicklungsverzögerte Kinder (Late Talkers, LT) eines klinischen pädaudiologischen Kollektivs sollten unter Berücksichtigung der Allgemeinentwicklung hinsichtlich ihrer linguistischen Kompetenzen und des Hörvermögens untersucht und beschrieben werden.

Methoden: Initial wurden 50 monolingual deutschsprachige LT (Alter: 23–28 Monate) re­krutiert. Neben einer pädaudiologischen Untersuchung (Impedanzprüfung, otoakustische Emis­sionen, Reaktionsaudiometrie) erfolgte eine Erhebung des Sprachentwicklungsstands (klinischer Eindruck in der Untersuchungssituation, aktiver Wortschatz: FRAKIS, rezeptive Fähigkeiten: SETK-2).

Ergebnisse: Nach Ausschluss von 10 Kindern mit allgemeiner Entwicklungsverzögerung, 3 ehemaligen Frühgeborenen, 2 Kindern mit V. a. Autismus und 2 Kindern mit frühkindlichem Hirnschaden, konnten 33 LT ohne sprachrelevante Hörstörung eingeschlossen werden. Der expressive Wortschatz (FRAKIS) lag bei 82% der 33 LT unterhalb des Normbereichs. Im Gegensatz zu den Elternangaben, von denen nur 3 Sprachverständnisprobleme angaben, war das Sprachverständnis bei 39% der LT (SETK-2) auffällig. Kein Zusammenhang bestand zwischen Wortschatz (FRAKIS) und Sprachverständnis (SETK-2).

Schlussfolgerung: Bei der hier untersuchten anfallenden klinischen Stichprobe handelt es sich um eher schwer beeinträchtigte Kinder mit ­einem hohen Prozentsatz an anderen Auffälligkeiten sowie häufigen Sprachverständnisproblemen. Trotz normalem Hörvermögen sollten Wortschatz und v. a. das Sprachverständnis überprüft werden. Bei Sprachverständnisproblemen sollte frühzeitig eine entwicklungspsychologische Untersuchung erfolgen, um Einschränkungen in der Sprach- und allgemeinen kindlichen Entwicklung vorzubeugen und dem Entwicklungsstand angepasste Therapiemaßnahmen zu ergreifen.

Abstract

Background: By considering their general development, 2-year-old children with delayed speech development (late ­talkers, LT) were examined and described with respect to lingui­stic competence and hearing.

Methods: Initially, 50 monolingual German speaking LT (age: 23–28 months) were recruited. In addition to audiological tests (impedance testing, otoacoustic emissions, reaction audiometry), language development status test was performed (clinical impression during examination, expressive vocabulary: FRAKIS, receptive competence: SETK-2).

Results: After exclusion of 10 children with general retarded development (3 premature infants, 2 children with suspicion of autism and 2 children with infantile brain damage) 33 LTs with normal hearing were included. The expressive vocabulary (FRAKIS) of 82% of these 33 LTs were below the normal range. 39% showed deficits in language comprehension tests (SETK-2) although parental reports mentioned language comprehension problems in only 3 LT. No correlation was found between vocabulary (FRAKIS) and language comprehension (SETK-2).

Conclusion: The clinical collective in this study showed severely affected children with a high percentage of other abnormalities and speech perception problems in many cases. Despite normal hearing, vocabulary and especially speech comprehen­sion should also be tested. LT with language comprehension problems require early developmental psychological investigation in order to prevent language and general developmental limitations. Only in this way, remedial instruction adapted to the develop­mental level can be initiated.