Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023618.xml
Journal Club Schmerzmedizin 2014; 3(3): 156-158
DOI: 10.1055/s-0034-1390005
DOI: 10.1055/s-0034-1390005
Nachgehakt
Medikament, Physiotherapeut, Psychologe – alles unwirksam? – Nachgehakt bei Prof. Dr. med. Christoph Stein
Further Information
Publication History
Publication Date:
06 October 2014 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023618/201403/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0034-1390005-1.jpg)
Noch immer werden viele chronische Schmerzpatienten nicht multimodal behandelt, sondern bekommen mal Medikamente, mal Physio- oder auch Psychotherapie. Ein Autorenteam aus Darmstadt und Berlin hat in einer Metaanalyse versucht, die Nettoeffekte der einzelnen Therapieformen zu quantifizieren [1]. Ihre Schlussfolgerung ist ernüchternd: Für keine einzelne Intervention konnten sie eine klinisch relevante Schmerzreduktion nachweisen – und es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den betrachteten Behandlungsmethoden [Abb. 1]. Wie kann das sein? Wir haben nachgefragt beim korrespondierenden Autor der Studie, Prof. Dr. Christoph Stein.
-
Literatur
- 1 Reinecke H, Weber C, Lange K, Simon M, Stein C, Sorgatz H. Analgesic efficacy of opioids in chronic pain – recent meta-analyses. Br J Pharm 2014;