Zusammenfassung
Ausgangslage: Es besteht ein großer Bedarf an Versorgungsforschung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und das öffentliche Gesundheitswesen in Deutschland. Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist innerhalb der Versorgungsforschung aber unterrepräsentiert. Dafür sind strukturelle, historische und fachgebietsbezogene Gründe verantwortlich. Das Tätigkeitsfeld zeichnet sich durch ein breit gefächertes Aufgabenspektrum, entsprechend hohe Qualifizierungsbedarfe und sich verändernde Rahmenbedingungen aus.
Ergebnisse: Das Konzept der Versorgungsforschung bietet mit seinen Prinzipien der Ergebnisorientierung, Multidisziplinarität, Multiprofessionalität und Alltagsorientierung gute Ansatzpunkte für die Adaption im Öffentlichen Gesundheitsdienst und öffentlichen Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein systemtheoretisches Modell speziell für die Versorgungsforschung im Öffentlichen Gesundheitsdienst und öffentlichen Gesundheitswesen. Es baut auf bestehenden Modellen der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung auf und entwickelt sie für die besonderen Anforderungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst weiter. Es bildet eine theoretische Grundlage für die Versorgungsforschung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene im Öffentlichen Gesundheitsdienst und öffentlichen Gesundheitswesen.
Schlussfolgerungen: Zukunftsperspektiven werden für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in der fachgebietsbezogenen Weiterentwicklung von „Old Public Health“ zu „New Public Health“ und in der Integration von Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung gesehen. Großes Entwicklungspotenzial liegt in der stärkeren Vernetzung von universitärer Forschung und Öffentlichem Gesundheitsdienst wie sie exemplarisch in der „Pettenkofer School of Public Health München“ aufgebaut wird.
Abstract
Introduction: There is a great need for health services research in the public health system and in the German public health service. However, the public health service is underrepresented in health services research in Germany. This has several structural, historical and disciplinary-related reasons. The public health service is characterised by a broad range of activities, high qualification requirements and changing framework conditions.
Results: The concept of health services research is similar to that of the public health service and public health system, because it includes the principles of multidisciplinarity, multiprofessionalism and daily routine orientation. This article focuses on a specified system theory based model of health services research for the public health system and public health service. The model is based on established models of the health services research and health system research, which are further developed according to specific requirements of the public health service. It provides a theoretical foundation for health services research on the macro-, meso- and microlevels in public health service and the public health system.
Discussion: Prospects for public health service are seen in the development from “old public health” to “new public health” as well as in the integration of health services research and health system research. There is a significant potential for development in a better linkage between university research and public health service as is the case for the “Pettenkofer School of Public Health Munich”.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - öffentlicher Gesundheitsdienst - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitsberufe - öffentliches Gesundheitswesen - Gesundheitsamt
Key words
health services research - public health services - science of public health - health professions - public health system - local health office