Suchttherapie 2014; 15(04): 165-173
DOI: 10.1055/s-0034-1390499
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit: Jenseits von Entweder – Oder

Addiction Treatment Conceding Free Choice of Treatment Goal: Beyond Either Abstinence Or Controlled Consumption
J. Körkel
1   Evangelische Hochschule Nürnberg, Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Suchtkranke werden in weiten Teilen des Behandlungssystems auf Abstinenz festgelegt. Als ergänzende Option liegen inzwischen verschiedene Behandlungsansätze mit dem Ziel der Konsumreduktion vor (Selbstmanagementprogramme, ärztliche Kurzinterventionen, Pharmakotherapie, Selbsthilfegruppen). Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit (ZOS) verbindet beide Zieloptionen, setzt konsequent an Zielvorstellungen und Zielentscheid des Patienten an und sieht Abstinenz- und Reduktionsbehandlungen für alle einschlägigen Substanzen vor. Die Vorteile von ZOS sind vielfältig und reichen von der Erhöhung der Behandlungsquote von Menschen mit einer Suchtproblematik über die Berücksichtigung ethischer Maximen bis zur Verbesserung des Behandlungserfolgs. Implikationen des Paradigmas ZOS für unterschiedliche Handlungsfelder (ambulante/stationäre Suchthilfe, ärztliche Versorgung, niedrigschwellige Drogenhilfe, Wohnungslosenhilfe usw.) werden dargelegt.

Abstract

In most parts of the addiction treatment system, people with substance use disorders are obliged to thrive towards abstinence. Complementary to abstinence oriented treatments diverse reduction-oriented approaches have been developed (behavioral self-control-trainings, brief interventions, pharmacotherapy, self-help groups). The paradigm of “goal-open addiction treatment” provides the patient with free choice of the treatment goal (i. e. abstinence or reduction) and matches treatment to goal decision. Advances of this approach are numerous (e. g. higher treatment rates and adherence to ethical standards). Implications of this paradigm for different treatment fields are delineated (outpatient/inpatient addiction treatment, brief interventions, low-threshold services for drug addicts, facilities for homeless people).