Zusammenfassung
Diese retrospektive Fallserie von 82 langzeitbeatmeten und tracheotomierten Patienten einer spezialisierten Weaningstation belegt, dass 45 % der Patienten unmittelbar nach Entfernung der Trachealkanüle aspirierten. Aspiration wurde durch schluckweises Trinken von mit Patentblau V gefärbtem Wasser nach Durchtritt durch die Stimmlippen diagnostiziert, mit einem Bronchoskop durch das Tracheostoma mit Blick nach laryngeal. Dieser Befund stimmt gut mit den Daten aus anderen Studien zu diesem Thema überein.
Wir fanden keine statistisch auffälligen Unterschiede im Alter (p = 0,97), im Geschlecht (47 % vs. 49), in der Anzahl der Bronchoskopien (p = 0,91) und in der Komorbidität (p = 0,326) zwischen den Patienten mit und ohne Aspiration. Aufenthaltsdauer und Beatmungsdauer sowie die Parameter Hb bei Aufnahme (p = 0,566), CO2 (p = 0,288/p = 0,716), HCO3 (p = 0,915/p = 0,612) und CRP (p = 0,402/p = 0,523) bei Aufnahme und Entlassung zeigten ebenfalls keine signifikanten Unterschiede.
In der Kaplan-Meier-Kurve bezüglich Mortalität zeigt sich ein deutliches Auseinanderklaffen der Kurven zwischen Patienten mit und ohne Aspiration. Log Rank Test (p = 0,348) und univariante Cox Regression (HR 1,4, 95 % KI 0,689 – 2,849) waren jedoch nicht signifikant, was unseres Erachtens auf die zu geringe Ereignisrate in unserem Kollektiv zurückzuführen war. Diese im Trend angedeutete erhöhte Mortalität der Patienten mit Aspiration führen wir auf eine Schwäche der Atemmuskulatur mit vermindertem Hustenstoß zurück. Der Nachweis von Aspiration bei den mit Komorbiditäten behafteten Patienten wäre dann nur ein Aspekt eines multidimensionalen Problems. Ob Aspiration als prognostischer Marker im Langzeitüberleben zu verwenden wäre, müssten größere prospektiv angelegte Kohortenstudien zeigen.
Abstract
This retrospective case series shows that 45 % of patients aspirated straight after removal of the tracheal cannula. The present case series includes 82 patients with long-term mechanical ventilation (LTMV) admitted to a specialised weaning unit. Aspiration was proven after patients sipped water coloured with patent blue V. Colour was detected with a bronchoscope after passing through the tracheostoma and directed toward the VC. The aspiration rate in this study is in good agreement with other reports in the literature.
We could find no significant statistical differences concerning age (p = 0.97), gender (47 % vs. 49), number of bronchoscopies (p = 0.91) and comorbidities (p = 0.326) between patients with and without aspiration. The duration of the stay at the ward and the duration of ventilation as well as the parameter Hb at the time of admission (p = 0.566), CO2(p = 0.288/p = 0.716), HCO3 (p = 0.915/p = 0.612) and CRP (p = 0.402/p = 0.523) at the time of admission and discharge also showed no significant differences.
The Kaplan Meier curves show a considerable divergence between patients with and without aspiration. However, the Log Rank Test (p = 0.348) and the univariate Cox Regression (HR 1.4, 95 % CI 0.689 – 2.849) were not significant. We believe that this can be attributed to the event rate, which was too low in our collective. This trend to a higher mortality of patients with aspiration might be due to weakness of the respiratory muscles when there is reduced coughing. Proof of aspiration in these patients is only one aspect of a multidimensional problem. Larger, prospective cohort studies are needed to show whether aspiration can serve as a prognostic marker.