Pneumologie 2015; 69(04): 196-198
DOI: 10.1055/s-0034-1391923
Positionspapier
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Positionspapier zur Aut-idem-Substitutionsverpflichtung bei Inhalativa

Inhalativa gehören auf die Substitutions-Ausschlussliste Position Paper to the Aut Idem Substitution Obligation on InhalatorsInhalator Should be Listed on the Exclusion List Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Bundesverband der Pneumologen in Deutschland (BdP), Verband Pneumologischer Kliniken e.V. (VPK), Deutsche Atemwegsliga e.V.
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2015 (online)

Seit dem vergangenen Jahr hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Aufgabe, Arzneimittel zu bestimmen, deren Austausch durch wirkstoffgleiche Arzneimittel ausgeschlossen ist. Mit Beschluss vom 18. September 2014 wurde der Aufbau einer solchen Substitutions-Ausschlussliste begonnen, wobei zunächst vor allem Medikamente zur Behandlung von Herzerkrankungen, Immunsuppressiva, Schilddrüsenhormone und Antikonvulsiva aufgenommen wurden. Medikamente, die in die Substitutions-Ausschlussliste aufgenommen werden, unterliegen nicht der sogenannten Aut-idem-Regelung und können somit nicht vom Apotheker durch eine kostengünstigere wirkstoffgleiche Alternative ersetzt werden. Die Liste soll nach G-BA-Angaben fortgeführt werden. Beraten wird derzeit über die Aufnahme von Antikonvulsiva, Opioidanalgetika, Dermatika sowie Inhalativa zur Behandlung des Asthma bronchiale und der COPD [1].

 
  • Literatur

  • 1 www.g-ba.de/institution/Themenschwerpunkte/Arzneimittel/aut-idem/
  • 2 Dolovich MB, Ahrens RC, Hess DR et al. Device selection and outcomes of aerosol therapy: evidence-based guidelines. Chest 2005; 127: 335-371
  • 3 Melani AS, Bonavia M, Cilenti V et al. Inhaler mishandling remains common in real life and is associated with reduced disease control. Respir Med 2011; 105: 930-938
  • 4 Molimard M, Raherison C, Lignot S et al. Assessment of handling of inhaler devices in real life: an observational study in 3811 patients in primary care. J Aerosol Med 2003; 16: 249-254
  • 5 Giraud V, Roche N. Misuse of corticosteroid metered-dose inhaler is associated with decreased asthma stability. Eur Respir J 2002; 19: 246-251
  • 6 Laube BE, Janssens HM, de Jongh FH et al. ERS/ISAM Task Force Report. Eur Respir J 2011; 37: 1308-1331
  • 7 Vincken W et al. The ADMIT series-issues in inhalation therapy. 4. How to choose inhaler devices for the treatment of COPD. Prim Care Respir J 2010; 19: 10-20
  • 8 Blume H et al. Leitlinie „Gute Substitutionspraxis“ der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. 2014 www.dphg.de
  • 9 Fink JB, Colice GL, Hodder R. Inhaler Devices for Patients with COPD. COPD 2013; 10: 523-535
  • 10 Inhaler Error Steering Committee. Price D, Bosnic-Anticevich S et al. The Inhaler Error Steering Committee, Inhaler competence in asthma: Common errors, barriers to use and recommended solutions. Respir Med 2013; 107: 37-46
  • 11 Lavorini F, Magnan A, Dubus JC et al. Effect of incorrect use of dry powder inhalers on management of patients with asthma and COPD. Respir Med 2008; 102: 593-604
  • 12 Buhl R, Berdel D, Criée CP et al. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Pneumologie 2006; 60: 139-183
  • 13 Vogelmeier C, Buhl R, Criée CP et al. Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem 2007 (COPD). Pneumologie 2007; 61: e1-e40
  • 14 Nationale VersorgungsLeitlinie: Asthma. NVL Asthma, 2. Auflage Langfassung, Dezember 2009, Version 5.0. (geändert 8/1013). www.amwf.org
  • 15 Nationale VersorgungsLeitlinie COPD. NVL COPD, Langfassung, Januar 2012, Version 1.9. (in Überarbeitung). www.amwf.org
  • 16 GOLD – Global Strategy for Diagnosis, Management, and Prevention of COPD. www.goldcopd.com
  • 17 GINA – Global Initiative for asthma. www.ginasthma.com
  • 18 Papi A, Haughney J, Virchow JC et al. Inhaler devices for asthma: a call for action in a neglected field. Eur Respir J 2011; 37: 982-985
  • 19 Knipel V, Críée CP, Windisch W. Korrekte Inhalationstherapie: Einweisung mittels Internet-verfügbarer Filmsequenzen. Pneumologie 2013; 67: 157-161
  • 20 Small M, Anderson P, Vickers A et al. Importance of inhaler-device satisfaction in asthma treatment: Real world observations of physicians-observed compliance and clinical/patient-reported outcomes. Adv Ther 2011; 28: 202-212
  • 21 Voshaar Th. Austausch von Inhalatoren in der Apotheke aufgrund des Rahmenvertrages vom 1. 4. 2008 und individueller Rabattverträge. Pneumologie 2008; 62: 690-694