Pneumologie 2015; 69(10): 588-594
DOI: 10.1055/s-0034-1392616
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was ist für die Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle von chronischem Husten wichtig?

What is Important for Diagnosis and Therapy Follow-up in Chronic Cough?
U. Koehler
1   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
,
O. Hildebrandt
1   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
,
U. Walliczek
2   Klinik für HNO, Philipps-Universität, Marburg
,
L. Höhle
3   Thora Tech GmbH, Gießen
,
A. Weissflog
3   Thora Tech GmbH, Gießen
,
J. Heselhaus
3   Thora Tech GmbH, Gießen
,
S. Kerzel
4   Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Universitäts-Kinderklinik Ostbayern am KUNO-Standort St. Hedwig, Regensburg
,
C. Urban
4   Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Universitäts-Kinderklinik Ostbayern am KUNO-Standort St. Hedwig, Regensburg
,
K. Sohrabi
5   Fachbereich GES, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
V. Gross
5   Fachbereich GES, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 10. Juni 2015

akzeptiert nach Revision 03. Juli 2015

Publikationsdatum:
07. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf dem Gebiet der Analyse chronischen Hustens sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht worden. Bislang erfolgte die Erfassung und Beurteilung von chronischem Husten primär subjektiv anhand von Fragebögen und Tagebüchern. Die Beurteilung von chronischem Husten sowie dessen Therapie sollte zukünftig, insbesondere unter evidenzbasierten Kriterien, einer Kombination aus objektiven und subjektiven Kriterien unterzogen werden. Objektive Kriterien leiten sich dabei aus einer 24 h-Hustenregistrierung und Hustenprovokationsmessung (Hypersensitivität) ab, subjektive aus der Bewertung gut validierter Fragebögen zu Husten und Lebensqualität. Hinsichtlich der 24 h-Langzeitregistrierung von Husten sollte primär die Hustenfrequenz erfasst werden. Weitere diagnostische Optionen der Feinanalyse (produktiver, nicht-produktiver Husten) sind gegeben.

Abstract

Within the last years there has been significant progress in the field of chronic cough. So far, the analysis and evaluation of chronic cough was done mainly on the basis of subjective methods such as manual counts of cough events, questionnaires and diaries. Testing cough hypersensitivity and monitoring 24 h cough represent objective criteria. Validated questionnaires on cough frequency and quality of life represent the impact of chronic cough. Cough frequency monitoring, the preferred tool to objectively assess cough, should be used as primary end-point in clinical trials. It will also be possible to discriminate between productive and non-productive cough. The relationship with subjective measures of cough is weak. In the future, cough and its therapy should therefore be assessed with a combination of subjective and objective tools.