Pneumologie 2015; 69(11): 645-653
DOI: 10.1055/s-0034-1393073
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Klassifikationen GOLD I–IV vs. GOLD A–D in der Alltagsversorgung

Vergleichende Prüfung in Anwendung, Auswirkungen, Vor- und NachteilenCOPD Classification GOLD I–IV vs. GOLD A–D in Real LifeComparing Impact on Application, Advantages and Disadvantages
T. Hering
1   Lungenarztpraxis Tegel
,
J. Andres
2   MedWiss GmbH, Weinitzen, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 06. Juli 2015

akzeptiert nach Revision 19. August 2015

Publikationsdatum:
12. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit COPD, die sich in der gemeinsamen Behandlung von Allgemeinärzten und Pneumologen befanden, wurden in die GOLD-Klassifizierungen I–IV bzw. A–D eingruppiert, um zu überprüfen, ob sich aus der neueren GOLD-Klassifizierung A–D Fortschritte für Therapie-Entscheidungen ableiten lassen. Es ergab sich eine sehr kleine Gruppe C mit erhöhtem Risiko und geringen Symptomen aufgrund der CAT-Trennung bereits bei 10 Punkten (Vorgabe GOLD A–D). Es wird beschrieben, wie sich CAT-Schwellenwerte von 15 und 20 Punkten auf die Größe der Gruppen A–D in der pneumologischen Praxis auswirken würden. Das neuere A–D-System gab gegenüber dem I–IV-System bessere Signale für Exazerbationen. Es zeigte sich, dass die Patienten weitgehend unabhängig von der Betrachtung der Klassifizierung I–IV oder A–D eine beträchtliche Übertherapie (niedrige Schweregrade) bzw. Untertherapie (hohe Schweregrade) aufwiesen. Lediglich der Einsatz von Prednisolon bzw. Roflumilast wies eine erkennbare Indikations-Beziehung zu vermehrten Exazerbationen in System A–D auf. Aus einer Reihe unterschiedlicher Gründe setzen sich offensichtlich die Prinzipien weder der alten I–IV-Klassifikation noch der neuen A–D-Klassifikation bei der Versorgung im untersuchten Setting durch. Soweit die Aufmerksamkeit für Exazerbationen nach A–D gesteigert ist, darf dies als Fortschritt betrachtet werden. Ein möglicher Nachteil der A–D-Klassifikation besteht in potenziell markanten erheblichen Schweregrad-Wechseln kurzfristig im interindividuellen Verlauf, die dem globalen Krankheitsgeschehen des Patienten nicht gerecht werden.

Abstract

COPD patients under shared treatment of general practitioners and pulmonologists were grouped in GOLD classification I–IV and A–D, respectively to find out whether the new A–D classification showed advantages concerning therapy decisions. As a result of CAT separation at 10 points (GOLD A–D rule) group C with higher risk and low symptoms was very small. It is described how CAT threshold values of 15 and 20 points would affect the size of the groups A–D in pulmonary practice. The new A–D classification showed better signals for exacerbations. Regardless of the classification I–IV or A–D respectively patients received a considerable amount of overtreatment (low degrees of severity) or undertreatment (higher degrees of severity). Only the application of prednisolone and of roflumilast, respectively, showed a noticeable relation to increased exacerbations in system A–D. A variety of reasons might cause that obviously the principles of both classifications are followed poorly. Higher attention for exacerbations may be considered as a progress resulting from the new a-d classification. Possible abrupt short term intraindividual changes of severity, inadequate to the global course of disease, are a possible disadvantage of the new A–D classification.