Krankenhaushygiene up2date 2015; 10(03): 173-184
DOI: 10.1055/s-0034-1393213
Hygienemaßnahmen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

45 Jahre Krankenhaushygiene in Deutschland:
Was hat sich geändert – was gibt es noch zu tun?

Roland Schulze-Röbbecke
,
Henning Rüden
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2015 (online)

Kernaussagen

Bei der Entwicklung zu einem wissenschaftlich begründeten medizinischen Fachgebiet steht die Krankenhaushygiene in Deutschland noch vor einigen Hindernissen und Aufgaben. Zu nennen sind:

  • das Hindernis der sprachlichen Assoziation der Prävention nosokomialer Infektionen mit dem Begriff „Hygiene“

  • das Erfordernis, für die Maßnahmen der Krankenhaushygiene die Regeln der evidenzbasierten Medizin ebenso zugrunde zu legen wie für andere medizinische Fachgebiete

  • der Anspruch, an die KRINKO-Empfehlungen ähnliche Qualitätsforderungen stellen zu können wie an evidenzbasierte Leitlinien

  • die Notwendigkeit, die Krankenhaushygiene an deutschen Universitäten durch zusätzliche Lehrstühle in Forschung und Lehre zu unterstützen

  • der auch nicht annähernd gedeckte Bedarf an qualifizierten Krankenhaushygienikern

  • die unzureichende Qualifikation der mit der „infektionshygienischen Überwachung“ betrauten Gesundheitsämter

  • die zögerliche Umsetzung der Surveillance-Aufgaben gemäß § 23 (4) IfSG

  • die an deutschen Krankenhäusern zurzeit noch nicht ausreichend etablierten Programme zur rationalen Antibiotika-Anwendung

 
  • Literatur

  • 1 Schulze-Röbbecke R. Was ist Hygiene?. Krankenhaushygiene up2date 2007; 2: 1-4
  • 2 Gundermann KO, Rüden H, Sonntag HG. Lehrbuch der Hygiene. Stuttgart, New York: Fischer; 1991
  • 3 Borneff J. Hygiene – Ein Leitfaden für Studenten und Ärzte. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1971
  • 4 Kommission des Bundesgesundheitsamtes für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Bundesgesundheitsbl 1976; 19: 1-7
  • 5 Robinson CJ, Bohannan BJM, Young VB. From structure to function: the ecology of host-associated microbial communities. Microbiol Mol Biol Rev 2010; 74: 453-476
  • 6 Schulze-Röbbecke R. Übertragung nosokomialer Infektionen, Prinzipien der Transmissionsprävention. Krankenhaushygiene up2date 2014; 9: 281-200
  • 7 Kuhn TS. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1981
  • 8 Seipp HM, Bartz H, Hofrichter L et al. Energie- und Kostenvergleich von Operationsräumen der Raumklasse 1a und 1b. GI – GebäudeTechnik InnenraumKlima 2013; 134: 372-392
  • 9 Gastmeier P, Breier AC, Brandt C. Influence of laminar airflow on prosthetic joint infections: a systematic review. J Hosp Infect 2012; 81: 73-78
  • 10 Rüden H, Gastmeier P, Daschner FD et al. Nosocomial and community-acquired infections in Germany. Summary of the results of the first national prevalence study (NIDEP). Infection 1997; 25: 199-202
  • 11 Gastmeier P, Behnke M, Breier AC et al. Nosokomiale Infektionsraten: Messen und Vergleichen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1363-1369
  • 12 Geffers C, Meyer E, Just HM. „Was man nicht messen kann, kann man nicht verbessern“. Die Bedeutung der Surveillance zur Qualitätssicherung. Krankenhaushygiene up2date 2012; 7: 224-225
  • 13 Schulze-Röbbecke R. Bündel zur Prävention nosokomialer Infektionen. Krankenhaushygiene up2date 2011; 6: 9-23
  • 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Erläuterung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Verfügbarkeit älterer Anlagen der Richtlinie auf CD-ROM in der Loseblattsammlung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg). Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (alte Anlagen) München: Elsevier, Urban & Fischer. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Erlaeut_Rili.pdf;jsessionid=323FB0DFCED470A13721AA2A1919499A.2_cid390?__blob=publicationFile (letzter Zugriff: 16. 9. 2015)
  • 15 Robert Koch-Institut. Vorwort und Einleitung der Kommission zur Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl 2004; 47: 409-411
  • 16 Kunz R, Burnand B, Schünemann HJ. Das GRADE-System – Ein internationaler Ansatz zur Vereinheitlichung der Graduierung von Evidenz und Empfehlungen in Leitlinien. Internist 2008; 49: 673-680
  • 17 Vehreschild M, Lemmen S, Fätkenheuer G. Die MRSA-Empfehlungen der KRINKO 2014 – Eine kritische Bewertung. Krankenhaushygiene up2date 2014; 9: 226-229
  • 18 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 754-756
  • 19 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Anforderungen der Hygiene an die baulich-funktionelle Gestaltung und apparative Ausstattung von Endoskopieeinheiten. Bundesgesundheitsbl 2002; 45: 412-414
  • 20 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
  • 21 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354
  • 22 Gastmeier P, Fätkenheuer G. Dilemma mit Begriffen und Zahlen. Dtsch Arztebl 2015; 112: A-674-A-675
  • 23 Bales S, Baumann HG, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz – Kommentar und Vorschriftensammlung. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer; 2001
  • 24 Robert Koch-Institut. Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl 2000; 43: 887-890
  • 25 Gastmeier P, Schwab F, Sohr D et al. Reproducibility of the surveillance effect to decrease nosocomial infection rates. Infect Control Hosp Epidemiol 2009; 30: 993-999
  • 26 Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M et al. Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar?. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 91-93
  • 27 Boroditsky L. How the languages we speak shape the ways we think. In: Spivey M, McRae K, Joanisse M, eds. The Cambridge Handbook of Psycholinguistics. New York: Cambridge University Press; 2012
  • 28 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2009; 52: 951-962
  • 29 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. 1. Aufl. 2012 http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html (letzter Zugriff: 16. 9. 2015)
  • 30 Umscheid CA, Agarwal RK, Brennan PJ. Updating the guideline methodology of the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC). www.cdc.gov/hicpac/guidelineMethod/guidelineMethod.html (letzter Zugriff: 16.9.2015)
  • 31 Robert Koch-Institut. Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 996-1002
  • 32 De With K, Allerberger F, Amann S et al. S3-Leitlinie: Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Registernummer 092/001. Stand: 1. 12. 2013. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/092-001.html (letzter Zugriff: 16. 9. 2015)