Aktuelle Dermatologie 2015; 41(11): 477
DOI: 10.1055/s-0034-1393376
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Actinic Keratosis

Rezensent(en):
C. Bayerl
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. November 2015 (online)

Buchbesprechung

Diese Sammlung der aktuellen Arbeiten internationaler Autoren zu aktinischen Keratosen umfasst die Epidemiologie, die Aspekte von Patientenseite, die UV-Genese bis hin zum Spinaliom, die Dysregulation des epidermalen Wachstumsfaktors, die Frage der Impfung, das Immunprofil, die Mausmodelle, die organtransplantierten Patienten, die klinischen, pathologischen und dermatoskopischen Aspekte, die neuen Wege der Image-Analyse, der konfokalen Mikroskopie und der optischen Kohärenztomografie, die Teledermatologie, die Therapie mit den konventionellen und feldgerichteten Optionen, die photodynamische, Laser- und Ingenolmebutat-Therapie und orales Nikotinamid. Das Dreigestirn der Herausgeber des 46. Bands der „Current Problems in Dermatology“ startet mit einer Rechtfertigung der Thematik im Vorwort. Warum stellen sie ein so häufiges und scheinbar einfaches Geschehen wie die aktinischen Keratosen vor? Weil es eben nicht einfach ist und ein hervorragendes und gut zugängliches Modell – „ein Experiment der Natur“ – zur Kanzerogenese darstellt bzw. zum kontinuierlichen Übergang zwischen aktinischen Keratosen und intraepidermalem Karzinom. Dass es dann auch ein Buch über Spinaliome geworden ist, ist nur folgerichtig. In jedem Kapitel ist der Inhalt auf das Wichtigste konzentriert.

Der Aktualitätsgrad ist hoch. Schon die neuen Überlegungen zu Vitamin B3/Niacinamid als Vorstufe des Nicotinamids (NAD) und essenzieller Kofaktor für die Adenosintriphosphat- (ATP-) Synthese sind eingeschlossen. Diskutiert wird der niedrige Spiegel des zellulären NAD in der Haut von Spinaliompatienten und daher die Bedeutung des NAD für den p53-induzierten Zellzyklusarrest, die Wirkung auf die Umweltstress regulierenden Sirtuine und der Einfluss auf die UV-induzierte Immunsuppression. Nach ersten klinischen Studien bewirkt Nikotinamid eine Reduktion von aktinischen Keratosen. Die Auswahl der Beitragsthemen und die der eingeladenen Autorengruppen sind wohl bedacht, Abbildungen und Grafiken bereichernd. Die kurzen Kapitel lesen sich schnell hintereinander weg, sind aber auch ein schönes Nachschlagewerk und beantworten spezielle Fragestellungen – all das mit hoher Aktualität. Wie immer in dieser Reihe ist der Preis stolz, genauso wie es die Herausgeber auf diesen gelungenen Band sein können – zu Recht.

Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden