Krebserkrankungen und ihre multimodalen Behandlungen führen trotz medizinischer Fortschritte bei einem substanziellen Teil der Patienten und Angehörigen zu einer Bandbreite psychischer Belastungen, die von adaptiven emotionalen Reaktionen bis hin zu klinisch relevanten Symptomen reichen, die die diagnostischen Kriterien für eine psychische Störung erfüllen. Eine umfassende patientenzentrierte onkologische Versorgung beinhaltet die Identifikation psychosozialer Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse bei Patienten und Angehörigen, die zeitnahe Zuweisung bzw. das Ermöglichen des Zugangs zu psychosozialen Unterstützungsangeboten sowie die effektive Unterstützung von Patienten und Angehörigen beim Umgang mit den vielfältigen Krankheitsfolgen im Rahmen der Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge sowie der palliativen Versorgung.
Despite major treatment advances cancer and its multimodal therapies lead to a variety of psychological stress responses in many patients and their families, ranging from adaptive emotional responses to clinically relevant symptoms that meet the diagnostic criteria for a mental disorder. A comprehensive patient-centered cancer care involves the identification of psychosocial distress and supportive care needs of patients and their relatives, early referral and access to psychosocial support services as well as effective support for patients and their families in dealing with the range of consequences of the cancer disease during the diagnosic phase, therapy, rehabilitation, follow-up and palliative care.
Key words
Psychooncology - Psychosocial distress - quality of life - psychosocial care