Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15(05): 203
DOI: 10.1055/s-0034-1393898
DOI: 10.1055/s-0034-1393898
Forum
Buchbesprechung
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 September 2014 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/palliativmedizin/201405/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0034-1393898-1.jpg)
In den letzten Jahrzehnten ist Patienten-Sebstbestimmung-Autonomie in der Gesellschaft und im Gesundheitswesen zu einer Selbstverständlichkeit geworden – zumindest als allgemeine Grundüberzeugung. Doch wie komplex und schwierig kann es werden, wenn im realen Leben die unterschiedlichen Vorstellungen dazu aufeinanderstoßen? Es ist der Verdienst von Claudia Wiesemann (Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Göttingen) und Alfred Simon (Geschäftsführer der Akademie Ethik in der Medizin) das ganze breite Spektrum der Patientenautonomie ausgebreitet zu haben.