Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1394295
Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.
Publication History
Publication Date:
24 October 2014 (online)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,


mit dem Erscheinen des OP-Barometers 2013 wurden zum vierten Mal die Arbeitsbedingungen von Pflegenden im OP eruiert. Leider zeigt auch diese Befragung unverändert und deutlich zahlreiche Defizite im Handlungsfeld des OPs auf.
Dazu gehört unter anderem die mangelnde Wertschätzung der geleisteten Arbeit durch die Krankenhausleitung. Insofern verwundert es nicht, dass die Arbeitszufriedenheit von Pflegenden im OP sich deutlich absetzt von der Arbeitszufriedenheit anderer Berufsgruppen im gleichen Tätigkeitsfeld. Hinzu gesellen sich Aspekte des mangelnden OP-Managements bezüglich der Ablauforganisation und der strukturellen und personellen Ressourcen.
Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse, dass zufriedenes Personal zu deutlich besseren Ergebnissen und störungsfreien Arbeitsabläufen beitragen kann, stellt sich die Frage, warum es in zahlreichen Fällen offenbar nicht gelingt, diese Defizite abzustellen?
Herzlichst Ihr
Dietmar Stolecki
Redaktion DGF
redaktion@dgf-online.de