Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(01): 42-44
DOI: 10.1055/s-0034-1394406
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sollen/müssen wir die Behandlung der Adipositas den Chirurgen überlassen?

Do We Have to Leave Obesity Treatment to the Surgeons?
Stephan Herpertz
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 06. Oktober 2014

akzeptiert 09. Oktober 2014

Publikationsdatum:
16. Januar 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Gegenüberstellung der größten Adipositas-Chirurgie Studie (Swedish Obese Subjects, SOS) mit fast 4 000 chirurgischen und konservativ behandelten Patienten und ihrem konservativen Pendant, der LookAHEAD Studie (Action for Help in Diabetes) mit mehr als 5 000 adipösen Patienten (durchschnittlicher BMI 36 kg/m2) mit Typ 2 Diabetes wurde deutlich, dass zwar beide Studien eine Verbesserung kardiovaskulärer Risikofaktoren erbrachten (Körpergewicht, HbA1C, HDL/LDL, Blutdruck, Schlaf-Apnoe-Syndrom), einzig aber die SOS-Studie und nachfolgende Studien ihre primären Outcome-Hypothesen (signifikante Senkung der Inzidenz sowohl kardiovaskulär bedingter Todesfälle, nicht letal verlaufender Myokardinfarkte und Schlaganfälle und zur Hospitalisation führender Angina pectoris) einschließlich einer signifikanten Senkung der Mortalität verifizieren konnten. Trotz einer durch zahlreiche Studien belegten hohen psychischen Komorbidität von Adipositas-Chirurgie-Patienten verweisen fast alle Studien auch mit Katamnesen von über 5 Jahren auf eine Verbesserung des psychischen Funktionsniveaus und der Lebensqualität. Demgegenüber stehen Studien, die ein erhöhtes Suizidrisiko ca. 3–4 Jahre nach chirurgischer Intervention zeigen. Während also die Mehrheit der Patienten von der Adipositas-Chirurgie sowohl physisch wie auch psychisch zu profitieren scheint, gibt es eine Minderheit, die Gefahr läuft, zumindest psychisch schweren Schaden zu nehmen.

Abstract

The comparison of the largest bariatric surgery study (Swedish Obese Subjects, SOS) with almost 4 000 surgical and conservatively treated patients and its conservative counterpart, the LookAHEAD study (Action for Help in Diabetes) with more than 5 000 obese patients (average BMI 36 kg/m2) with type 2 diabetes showed that although both studies resulted in improved cardiovascular risk factors (bodyweight, HbA1c, HDL/LDL, blood pressure, sleep apnoe syndrome) only the SOS study and subsequent obesity surgery studies could verify their primary outcome hypothesis (significant reduction of the incidence of both cardiovascular deaths, non-fatal infarctions and strokes and hospitalization angina). Furthermore the SOS study could demonstrate a decreased mortality compared to the Look-AHEAD study. Despite a high psychological co-morbidity of obesity surgery patients the majority of studies also with follow-ups of more than 5 years demonstrates an improvement in mental functioning and quality of life. In contrast, there seems to be an increased risk for suicide about 3–4 years after the surgical intervention. Thus, while the majority of obesity surgery patients seems to benefit both physically and mentally, there is a minority that risks to take at least psychologically serious damage.