Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(01): 25-27
DOI: 10.1055/s-0034-1394407
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie relevant sind Diagnostik und Behandlung der Körperbildstörung?

How Relevant are Diagnostics and Therapy in Body Image Disorder?
Silja Vocks
1   Institut für Psychologie, Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
,
Anika Bauer
1   Institut für Psychologie, Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 06. Oktober 2014

akzeptiert 09. Oktober 2014

Publikationsdatum:
16. Januar 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Behandlung von Anorexia und Bulimia Nervosa gewinnen körperbildbezogene Interventionen zunehmend an Bedeutung. Die verschiedenen Manifestationsebenen der Körperbildstörung – die perzeptive, kognitiv-emotionale und behaviorale Ebene – wurden hinsichtlich ihrer ätiologischen, diagnostischen und klinisch-therapeutischen Relevanz mittels verschiedener wissenschaftlicher Methoden untersucht. Dennoch sind zahlreiche Fragen in Bezug auf die Entstehung und Aufrechterhaltung der Körperbildstörung sowie den effektiveren Einsatz entsprechender psychotherapeutischer Interventionen noch ungeklärt. Wünschenswert wären eine Integration der einzelnen Körperbildkomponenten im Rahmen theoretischer Modelle sowie eine Weiterentwicklung der Behandlungsbausteine unter Berücksichtigung spezifischer Indikationsstellungen.

Abstract

Body image-related interventions become increasingly important in the treatment of anorexia and bulimia nervosa. Previous studies concerning body image disturbance conducted by means of diverse research methods focused on different components of body image – the perceptive, cognitive-emotional and the behavioral component. However, regarding the etiology, maintenance and treatment of body image disturbance in eating disorders, many questions remain unanswered. An integrative perspective on the different body image components within a theoretical framework as well as the development of specific body image-related interventions according to individual indications would be desirable.