Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(02): 81-85
DOI: 10.1055/s-0034-1394444
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Parkinson-Syndrome: Aspekte der sozialmedizinischen Versorgung

Parkinson Syndromes: Aspects of Social Medical Care
B. Bujan
1   Klinik für Neurologie, MediClin Reha-Zentrum Bad Orb
,
E. Ginzburg
1   Klinik für Neurologie, MediClin Reha-Zentrum Bad Orb
,
W. H. Oertel
2   Neurologische Klinik, Philipps Universität Marburg
,
K. Bürk
2   Neurologische Klinik, Philipps Universität Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Parkinson-Syndrome gehören zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung ist in den kommenden Jahren von einer zunehmenden Prävalenz auszugehen. Steigende Behandlungskosten, Frühberentung und Pflegebedürftigkeit führen zu einer nicht unerheblichen finanziellen Belastung für das Gesundheitswesen. Individuell angepasste Versorgungskonzepte verbessern die Versorgungsqualität des Parkinson-Patienten und dienen der Minimierung von Folgekosten für das öffentliche Gesundheitssystem. Ihre Implementierung setzt nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch Kenntnisse sozialmedizinischer Belange voraus. Im Verlauf der Erkrankung müssen Therapie und sozialmedizinische Versorgung regelmäßig überprüft und den aktuellen Bedürfnissen und dem jeweiligen Krankheitsstadium angepasst werden. Ein optimales Behandlungskonzept dient der langfristigen Integration des Pa­tienten in Alltag und Berufsleben und verbessert insgesamt die Compliance.

Abstract

Parkinson syndromes (PS) represent frequent neurodegenerative disorders. The demographic change suggests an increasing prevalence of PS in the near future. Treatment expenses, early retirement and need of long-term care result in rising public health care expenditures. Standardised concepts of care do not only improve the quality of patient-centered care, but also help to minimize its consequential costs. Their implementation requires profound knowledge of therapeutic strategies and sociomedical regulations. Medical treatment and sociomedical care have to be regularly reevaluated and adapted to the patient’s needs and disease severity. An optimal therapy concept guarantees the patient’s long term social integration and improves the compliance.