Klin Padiatr 2015; 227(01): 28-32
DOI: 10.1055/s-0034-1394456
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adjunctive Therapies for Treatment of Severe Respiratory Failure in Newborns

Additive Therapien in der Behandlung des schweren neonatalen Lungenversagens
C. Patry
1   Department of Neonatology, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany
,
S. Hien
1   Department of Neonatology, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany
,
S. Demirakca
2   Department of Pediatrics, Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Mannheim, Germany
,
J. Reinhard
1   Department of Neonatology, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany
,
M. Majorek
1   Department of Neonatology, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany
,
J. Brade
1   Department of Neonatology, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany
,
T. Schaible
2   Department of Pediatrics, Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Mannheim, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2015 (online)

Zoom Image

Abstract

Background: Severe respiratory failure of the newborn requires adjunctive therapies as application of surfactant, inhalation of nitric oxide (iNO), high frequency oscillatory ventilation (HFOV), or extracorporeal membrane oxygenation (ECMO). We designed this study to analyze the the usage and effectiveness of adjunctive therapies and the mortality of severe respiratory failure.

Patients and Methods: The survey in Germany was done in collaboration with the “Erhebungseinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen” (ESPED). 397 patients within 2 years were included into the study. Effectiveness of each adjunctive therapy was judged by the treating physician.

Results: The most frequent diagnosis was respiratory distress syndrome (RDS) with 36.8%, followed by pneumonia sepsis (16.4%), meconium aspiration syndrome (MAS) and congenital diaphragmatic hernia (CDH). Surfactant was applied in 77.3% of all cases with a reported effectiveness of 71.6%. More than 40% of all patients were treated with iNO, which led to an improvement in every second case. HFOV was used in every third case with a response rate of about 60%. ECMO was performed on one in 7 patients and was sucessful with a survival rate of nearly 80%. The overall mortality was 10.3%. 29 patients in total died without ECMO. 10 of them might actually have been contraindicated, but 19 cases with a potential benefit from ECMO were not transferred for ECMO.

Conclusion: Our study-data suggests that more newborns suffering from respiratory failure should be transferred to centers offering ECMO.

Zusammenfassung

Hintergrund: Ein schweres neonatales Lungenversagen führt zum Einsatz von additiven Therapien, wie der Applikation von Surfactant, inhalativem Stickstoffmonoxid (iNO), der Hochfrequenz-Oszillationsbeatmung oder der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO). Ziel dieser Studie war es Anwendung und Effektivität der additiven Therapien zu dokumentieren, und die Mortalität des schweren Lungenversagens zu analysieren.

Patienten und Methodik: Über die Erhebungseinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen in Deutschland (ESPED, Düsseldorf) wurden 397 Patienten innerhalb von 2 Jahren in die Studie aufgenommen. Die Effektivität der jeweiligen additiven Therapie wurde durch den behandelnden Arzt beurteilt.

Ergebnisse: Die häufigste Diagnose war der Surfactantmangel mit 36,8%, gefolgt von Pneumonie/Sepsis (16,4%), Mekoniumsaspirationssyndrom (MAS) und der kongenitalen Zwerchfellhernie (CDH). Surfactant wurde in 77,3% aller Fälle appliziert mit einer Effektivität von 71,6%. Mehr als 40% aller Patienten wurden mit iNO behandelt, mit einer Wirksamkeit von etwa 50%. HFOV wurde bei einem Drittel aller Fälle mit einer Wirksamkeit von 60% angewendet. Die ECMO-Therapie kam bei etwa jedem siebten Patienten zum Einsatz und war in fast 80% erfolgreich. Die Gesamtsterblichkeit innerhalb der Kohorte lag bei 10,3%. 29 Patienten starben ohne ECMO-Therapie. Davon konnten wir 10 Fälle ermitteln, welche für ECMO kontraindiziert gewesen wären. Die restlichen 19 Patienten, welche womöglich von einer ECMO-Therpaie profitiert hätten, wurden nicht an ein entsprechendes Zentrum überwiesen.

Schlussfolgerung: Die Daten legen nahe, dass mehr Neugeborene mit Lungenversagen an ECMO Zentren verlegt werden sollten.