Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1394461
Faktoranalyse einer Kurzversion des Eating Attitudes Tests (EAT-13) und Prävalenzen gestörten Essverhaltens in einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe
Factoranalytic Structure of a Short Version of the Eating Attitudes Test (EAT-13) and Prevalences of Disordered Eating in a Representative German SamplePublication History
eingereicht 20 March 2014
akzeptiert 23 September 2014
Publication Date:
10 December 2014 (online)


Zusammenfassung
Ein gestörtes Essverhalten liefert erste wichtige Hinweise zur Früherkennung von klinisch relevanten Essstörungen. Screening-Instrumente haben das Ziel, gestörtes Essverhalten frühzeitig zu erkennen, um Risikopopulationen zu identifizieren und bei Bedarf eine Versorgung einzuleiten. Der EAT-13 ist ein ökonomisches Screening-Instrument (13 Items), welches mittels Bestimmung des Summenscores die Identifikation von Risikopopulationen in großen unselektierten Stichproben ermöglicht. Anhand einer für die deutsche Gesamtbevölkerung repräsentativen Stichprobe (N=2 508) wurde das Instrument hinsichtlich faktorieller Validität und der Eignung für verschiedene Altersgruppen geprüft. Außerdem wurde die Prävalenz von gestörtem Essverhalten in der untersuchten Stichprobe bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass der EAT-13 ein reliables und ökonomisches Instrument ist, welches zur Selektion von Risikopopulationen geeignet ist. Eine Überprüfung der Kriteriumsvalidität sollte in zukünftigen Studien vorgenommen werden.
Abstract
Early detection of disordered eating behavior is a first hint to prevent clinically relevant eating disorders. Screening instruments are aimed at detecting disordered eating behavior at an early stage, to identify risk groups and as necessary initiate treatment. The EAT-13 is an economic screening instrument (13 items), that allows identification of risk groups in big unselected samples with help of determination of sum score. Factorial validity of the EAT-13 and the suitability for different ages were determined in a representative sample of the German population (N=2 508). Furthermore prevalence of disordered eating behavior was assessed in the sample. Results show that the EAT-13 is a reliable and economic screening instrument that is eligible to select risk groups. An inspection of criterion validity shall be conducted in further studies.