Zusammenfassung
Gesundheitsnetzwerke als innovative Versorgungsformen gelten als wichtiges Instrument, um die vielfach beklagte Fragmentierung und sektorale Gliederung des Gesundheitswesens zu überwinden. Im ersten Teil des Beitrags werden Gesundheitsnetzwerke in das Feld Versorgungsforschung eingeordnet. Dazu werden das system-theoretische Modell sowie grundlegende Funktionen der Versorgungsforschung herangezogen. Auch werden bereits etablierte Teilgebiete der Versorgungsforschung mit besonderem Bezug zu Gesundheitsnetzwerken benannt. Im zweiten Teil werden innovative Gestaltungsoptionen für die Vergütung von Gesundheitsnetzwerken als Ergebnisse einer netzwerkbezogenen Versorgungsforschung vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden dabei Vergütungsstrukturen für virtuelle Budgets, wie sie derzeit zum Teil im Bereich der integrierten Versorgung nach §§ 140a ff. SGB V umgesetzt werden. Aus der Beschreibung und Bewertung dieses Modells ergibt sich als konsequente Weiterentwicklung eine Vergütung durch reale Budgets (Capitation) – eine Vergütungsform, die z. B. durch den SVR-Gesundheit wiederholt gefordert aber in der Praxis bisher kaum umgesetzt wurde. In einem weiteren Entwicklungsschritt wird schließlich eine Vergütung von Netzwerken direkt aus dem Gesundheitsfonds diskutiert. Dabei zeigen sich wesentliche Vorteile des Modells aber auch Herausforderungen. Bei der Entwicklung der jeweiligen Vergütungsmodelle werden teilweise Vorbilder aus den USA einbezogen.
Abstract
Health-care service provider networks are regarded as an important instrument to overcome the widely criticised fragmentation and sectoral partition of the German health-care system. The first part of this paper incorporates health-care service provider networks in the field of health-care research. The system theoretical model and basic functions of health-care research are used for this purpose. Furthermore already established areas of health-care research with strong relations to health-care service provider networks are listed. The second part of this paper introduces some innovative options for reimbursing health-care service provider networks which can be regarded as some results of network-oriented health-care research. The origins are virtual budgets currently used in part to reimburse integrated care according to §§ 140a ff. SGB V. Describing and evaluating this model leads to real budgets (capitation) – a reimbursement scheme repeatedly demanded by SVR-Gesundheit (German governmental health-care advisory board), for example, however barely implemented. As a final step a direct reimbursement of networks by the German sickness fund is discussed. Advantages and challenges are shown. The development of the different reimbursement schemes is partially based on models from the USA.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - Gesundheitsnetzwerke - Vergütung - virtuelles Budget - Capitation
Key words
health-care research - health-care service provider networks - reimbursement - virtual budgets - capitation