RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1395641
Psychometrische Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung der Barrieren der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Personen mit Migrationshintergrund
Psychometric Testing of a New Scale Assessing the Reasons for Non-Utilisation of Health Care Services by People with Migration BackgroundsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Kulturelle und migrationsspezifische Aspekte scheinen die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in dieser Gruppe zu beeinflussen. Es existieren allerdings keine Instrumente, welche solche Einflussfaktoren erfassen.
Methoden: Systematische Literaturrecherche zur Identifikation der Schwierigkeiten, welche Migranten bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen erleben. Die abgeleiteten Aspekte wurden im Rahmen einer Querschnittbefragung von Menschen mit russischem, türkischem, italienischem und spanischem Migrationshintergrund überprüft. Zur psychometrischen Testung wurden Faktoren- und Reliabilitätsanalysen durchgeführt.
Ergebnisse: Es wurde 24 Gründe für Nicht-Inanspruchnahme identifiziert. Die faktoranalytische Testung zeigte eine Lösung mit 2 Subskalen („Sprach- und informationsbezogene Gründe für Nicht-Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen“; Chronbach’s α=0,928; „Erfahrungen mit bzw. Einstellungen zur Gesundheitsversorgung“; α=0,879) und einer Gesamtskala (α=0,945). Die Akzeptanz lag zwischen 80,0 und 96,3%.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bestätigen die theoretisch abgeleiteten Aspekte. Zur Generalisierbarkeit ist eine weitere Überprüfungen der psychometrischen Qualitäten des Instruments sowie seine Anwendung in anderen Populationen notwendig.
Abstract
Background: In Germany live a lot of migrants. Cultural and migration specific aspects seem to have an effect on utilisation of health care. There are no instruments that measure such factors of influence.
Methods: A systematic literature research or article that identify the difficulties of the migrants in using the health care system, was made. The relevant aspects were explored during a health related opinion survey of migrants from former USSR, Turkey, Italy and Spain. The psychometric qualities of this questionnaire were investigated with factor and reliability analyses.
Results: There were 24 reasons identified for non-utilisation health care. They were combined in a questionnaire. The factor analysis showed 2-factor structure („janguage und information related Reasons“ Chronbach’s α=0.928 and „experience with/attitude toward health care system“, Chronbach’s α=0.879). Furthermore, there was a total scale with Chronbach’s α=0.945. The acceptance was between 80.0 and 96.3%.
Conclusions: The results confirm the psychometric quality of this measuring instrument. For further generalisability more verification will be necessary.
-
Literatur
- 1 Aparicio ML, Döring A, Mielck A et al Unterschiede zwischen Aussiedlern und der übrigen deutschen Bevölkerung bezüglich Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverhalten: Eine vergleichende Analyse anhand des KORA-Surveys 2000. Sozial- und Präventivmedizin 2008; 50: 107-118
- 2 Zeeb H, Baune BT, Vollmer W et al. Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten – Ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 2004; 66: 76-84
- 3 Koch E. Psychiatrie, Psychotherapie und Migration. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge, und Integration (Hrsg.), Gesunde Integration. Dokumentation der Fachtagung am 20./21. 02. 2003 in Berlin. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei; 2003: 43-53
- 4 Künzler N, Garcia-Brand E, Schmauß M et al. Deutschkenntnisse psychiatrischer Patienten anderer Kulturen: Einfluss auf Freiwilligkeit und Dauer der stationären Behandlung. Psychiat Prax 2004; 31: 21-23
- 5 Matthäi I. Die „vergessenen Frauen“ aus der Zuwanderergeneration. Pro Familia Magazin 2007; 2: 10-12
- 6 Menkhaus B, Salman R. Integration von Migranten in Angebote der Psychiatrie und Psychotherapie durch interkulturelle Mediatoren und Lotsen unter Nutzung ihrer Stellung im Sozialindex. In: Machleidt W, Salman R, Calliess IT. Hrsg Sonnenberger Leitlinien: Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa. Berlin: VWB; 2006: 269-282
- 7 Boll-Palievskaya D. Zusammenprall der Kulturen. Dtsch Arztebl 2005; 102: 654-656
- 8 Merten M. Klinische Notfallambulanz überproportional benutzt. Dtsch Arztebl 2004; 101: 3156-3158
- 9 Penka S, Plake H, Heinz A. Ursachen und Auswirkungen der verminderten Nutzung des Suchthilfesystems durch Migranten. In: Machleidt W, Salman R, Calliess IT. Hrsg Sonnenberger Leitlinien: Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa. Berlin: VWB; 2006: 111-116
- 10 Wittig U, Merbach M, Siefen RG et al. Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland. Gesundheitswesen 2004; 66: 85-92
- 11 Baune BT, Zeeb H, Kuçuk N et al. Gesundheitszustand und gesundheitliche Versorgung von Migranten und Deutschen im Vergleich. In: Krämer A, Prüfer-Krämer L. Hrsg Gesundheit von Migranten. Weinheim: Juventa Verlag; 2004: 87-123
- 12 Bermejo I, Muthny FA. Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa. Nervenheilkunde 2006; 25: 372-379
- 13 David M, Borde T, Kentenich H. Unterschiede in der subjektiven Krankheitstheorie bei gynäkologisch erkrankten deutschen und türkischen Frauen. In: Koch E, Schepker R, Taneli S. Hrsg Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft –Deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg: Lambertus; 2000: 201-210
- 14 Mohammadzadeh Z, Tempel G. Ältere Migrantinnen und Migranten in Bremen: Demografische Struktur, soziale Lage und gesundheitliche Situation. Gesundheitswesen 2005; 67: 832-839
- 15 Weiss R. Macht Migration krank? Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten. Zürich: Seismo; 2003
- 16 Herdman M, Fox-Rushby J, Badia X. A model of equivalence in the cultural adaptation of HRQoL instruments: the universalist approach. Qual Life Res 1998; 7: 323-335
- 17 Guillemin F, Bombardier C, Beaton D. Cross-cultural adaptation of health-related quality of life measures: literature review and proposed guidelines. J Clin Epidemiol 1993; 46: 1417-1432
- 18 Gjersing L, Caplehorn JR, Clausen T. Cross-cultural adaptation of research instruments: language, setting, time and statistical considerations. BMC Med Res Methodol 2010; 10: 13
- 19 Byrne BM, van De Vijver FJR. Testing for measurement and structural equivalence in large-scale cross-cultural studies: Addressing the issue of nonequivalence. Intern J Testing 2010; 10: 107-132
- 20 Bermejo I, Hölzel LP, Kriston L et al. Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2012; 55: 944-953
- 21 Bermejo I, Frank F. Transkulturelle Prävention alkoholbezogener Störungen bei Migrantinnen und Migranten. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) Lebensphase Alter gestalten – Gesund und aktiv älter werde. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 2013; 45: 71-79
- 22 Helsinki-Deklaration WMA Declaration of Helsinki – Ethical Principles for Medical Research Involving Human Subjects., 1975; http://www.wma.net/en/30publications/10policies/b3/ Zugriff: 05.11.2013
- 23 Schenk L, Bau AM, Borde T et al Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
- 24 Statistisches Bundesamt Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2009. (Fachserie 1, Reihe 2.2. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit.) Sonderauswertung für das Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, 2011: Anfragen: 14.03.2011
- 25 Schenk L, Neuhauser H. Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 279-286