RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1395832
Die latente Azidose und Gelenkerkrankungen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Februar 2015 (online)

Zusammenfassung
Die Gelenkarthrose ist inzwischen eine Erkrankung mit weitreichender Bedeutung für die Volksgesundheit. Der biochemische Zusammenhang, die Entwicklung der latenten Azidose und deren Wirkung auf die extrazelluläre Matrix wird aufgezeigt. Therapeutisch sind 4 Säulen entscheidend: Ernährung, Bewegung, Mineralzufuhr und Lebensordnung.
Abstract
The arthritis has been an illness with a very great effect for the health of the german people. It is important the biochemical effect, the development of the latently acidose and the response for the extracellular connecting tissue. For the therapy is important: nutrition, movement, alkaline supplementation und change in the mode of living.
-
Literatur
- 1 Heine W. Lehrbuch der biologischen Medizin. 4. Aufl. Stuttgart: Haug; 2015
- 2 Miller W. L-Prolin zur Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen. EHK 2009; 58: 130-135
- 3 Worlitschek M. Die Praxis des Säure-Basen-Haushaltes. 6. Aufl. Stuttgart: Haug; 2008
- 4 Worlitschek M. Säure-Basen-Haushalt. 5. Aufl. Stuttgart: Trias; 2011
- 5 Worlitschek M, Mayr P. Säure-Basen-Balance. 4. Aufl. Trias; 2013
- 6 Worlitschek M. Säure-Basen-Haushalt und Schmerz. EHK 2009; 58: 264-271
- 7 Teut M, Kaiser S, Ortiz M et al. Pulsatile dry cupping in patients with osteoarthritis of the knee − a randomized controlled exploratory trial. BMC Complementary and Alternative Medicine 2012; 12: 184-
- 8 Czeus R, Bender T, Vormann J. Alkaline mineral supplementation for patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology 2005; 44 (Suppl. I): 179-