Zahnmedizin up2date 2015; 9(1): 7-8
DOI: 10.1055/s-0034-1396248
Buchrezension
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wissenswertes zur Rekonstruktion defizitärer Alveolarkammstrukturen

Contributor(s):
I. Schneider
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2015 (online)

Zoom Image

Alveolarkammaugmentationen bei Implantatpatienten – Ein zweizeitiges Konzept. ITI Treatment Guide Series, Band 7. Stephen Chen, Daniel Buser, Daniel Wismeijer (Hrsg.). 1. Auflage 2014, 232 Seiten, Quintessenz Verlag, Berlin

Das vorgestellte Buch von Prof. D. Buser, PhD S. Chen und Prof. D. Wesmeijer ist der 7. Band der ITI Treatment Guides des Quintessenz Verlags. Wieder ist es den Herausgebern gelungen, ein Autorenteam namhafter Hochschuldozenten aus dem internationalen Raum zu gewinnen. So wie die vorherigen Bände der Reihe richtet sich das Fachbuch – wie bereits im Vorwort erwähnt wird – an den implantologisch versierten Behandler. Diesem sollen die neusten evidenzbasierten Informationen zu Methoden und Materialien für Augmentationen des Alveolarkamms in verheilten Kieferregionen zur Verfügung gestellt werden.

Nach einem kurzen Einblick in die aktuellen Konsensuserklärungen bezüglich der Kieferaugmentation erfasst das Fachbuch jeden Schritt der implantologischen Behandlung von der Planung über die Anamnese bis hin zur prothetischen Versorgung, wobei der Schwerpunkt auf der chirurgischen Behandlung liegt. Durch Berücksichtigung dieser wichtigen zahnmedizinischen Zusammenhänge einer implantologischen Behandlung spricht das Buch eine breite Leserschaft an und nicht allein den chirurgisch versierten Kollegen.

Die Herausgeber und Autoren legten in jedem Kapitel Wert darauf, aktuelle Erkenntnisse zu herkömmlichen sowie neuen Augmentationsmethoden Step by Step verständlich darzustellen, was durch hervorragende Fotos und Schemata unterstützt wird. Einer Beschreibung von verschiedenen klinischen Fallbespielen mit Darstellung der anatomischen Grundlagen sowie möglicher Differenzialtherapien und der präoperativen Diagnostik folgen anschließend die ausführliche Anleitung zu den verschiedenen Operationstechniken, deren Indikationen, Kontraindikationen, mögliche Komplikationen sowie schließlich die Nachbehandlung. Dem Leser werden Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode dargelegt, was dem Operateur in seiner Entscheidungsfindung und Risikoabwägung hilft.

Es wird auf ein- und zweizeitige Verfahren der Augmentationen mit einer großen Varianz an Operationsmethoden eingegangen und diese am Ende des Kapitels in Kontext zur aktuellen Literatur gesetzt.

Fazit

Zusammenfassend ist es den Autoren gelungen, dem Leser nahezu alle Techniken der präimplantologischen Eingriffe zur Rekonstruktion defizitärer Alveolarkammstrukturen mit logischen Hintergründen und entsprechenden Indikationen zu vermitteln. Somit kann das Buch uneingeschränkt empfohlen werden.