Z Orthop Unfall 2015; 153(03): 277-281
DOI: 10.1055/s-0034-1396259
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss des Morbus Parkinson auf den perioperativen Verlauf bei Patienten nach lumbaler Spondylodese

Influence of Parkinsonʼs Disease on the Perioperative Course of Patients after Lumbar Fusion Surgery
A. Grözinger
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
Y. Rommelspacher
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
D. C. Wirtz
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
K. Sander
2   ARTIMED, Kassel
,
R. Pflugmacher
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Nachdem der Morbus Parkinson bereits für allgemein- und unfallchirurgische Patienten als relevanter Faktor der perioperativen Morbidität identifiziert werden konnte, soll hier erstmals der Einfluss des Morbus Parkinson auf den perioperativen Verlauf von Patienten nach elektiver lumbaler Spondylodese untersucht werden. Patienten und Methoden: Es wurde eine retrospektive Matched-Pairs-Analyse mit jeweils 17 Patienten nach elektiver lumbaler Spondylodese bei konservativ austherapierten degenerativen Erkrankungen der LWS durchgeführt. Untersucht wurde der perioperative Verlauf von Parkinsonpatienten (MP) im Vergleich zu Patienten ohne Parkinsonerkrankung (kein MP) hinsichtlich der stationären Verweildauer, Dauer der intensivmedizinischen Behandlung, Dauer bis zur Mobilisation, Notwendigkeit stationärer Anschlussheilbehandlungen und Auftreten von perioperativen Komplikationen. Ergebnisse: Die durchschnittliche stationäre Verweildauer (MP 18,4 ± 11,6 d; kein MP 14,7 ± 5,4 d), Dauer der Intensivbehandlung (MP 1,7 ± 4,2 d; kein MP 1,0 ± 1,9 d) und die Dauer bis zur erfolgreichen Mobilisation (MP 8,8 ± 12,46 d; kein MP 5,0 ± 4,2 d) war bei Patienten mit MP tendenziell, jedoch nicht statistisch signifikant, länger. Eine stationäre Anschlussheilbehandlung war bei Patienten mit MP häufiger (MP n = 4; kein MP n = 2). Peri- und intraoperative Komplikationen traten in keiner der beiden Gruppen gehäuft auf. Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede in Bezug auf einen längeren stationären Aufenthalt, häufigere Stürze und eine häufigere Verlegung in eine stationäre Anschlussheilbehandlung, wie sie in früheren Untersuchungen für ein allgemein- und unfallchirurgisches Kollektiv gezeigt wurden, konnten für Patienten mit elektiver lumbaler Spondylodese nur tendenziell bestätigt werden. Hierbei besteht eine Limitation der Studie hinsichtlich der Anzahl der eingeschlossenen Patienten. Auch wenn in der vorliegenden Studie keine gehäuften Komplikationen auftraten, sollten typische Risikofaktoren bei Patienten mit MP, wie das erhöhte Risiko für Atemwegskomplikationen, Harnwegsinfekte und ein erhöhtes Sturzrisiko, beachtet werden.

Abstract

Background: The incidence of Morbus Parkinson (MP) increases with age. An increasing number of patients with MP in the orthopaedic patient population is expected. In the case of general surgery and trauma surgery MP in patients was identified as an important factor for perioperative morbidity. This study investigates the influence of MP on the perioperative course of patients after elective lumbar fusion. Patients and Methods: A retrospective matched-pairs analysis with 17 patients in each group was conducted with patients treated in the department of spinal surgery in an orthopaedic university hospital for symptomatic degenerative lumbar spine disease without improvement after conservative therapy. The analysis compared the perioperative courses of patients with MP (MP) and patients without MP (no MP) concerning duration of hospital and intensive care treatment, duration for mobilisation, rehabilitation and occurrence of complications. Results: The mean duration of inpatient treatment (MP 18.4 ± 11.6 d; no MP 14.7 ± 5.4 d), duration of intensive care (MP 1.7 ± 4.2 d; no MP 1,0 ± 1,9 d) and duration for mobilisation (MP 8.8 ± 12.46 d; no MP 5.0 ± 4.2 d) tend to be longer for MP patients. There was no statistically significant difference between both patient groups. A rehabilitative inpatient follow-up treatment was more frequent in patients with MP (MP n = 4; no MP n = 2). None of the two groups showed an increased occurrence of complications. Conclusion: While general surgery and trauma surgery patients show significant differences regarding duration of inpatient treatment, more frequent falls and more frequent rehabilitative inpatient follow-up treatments, patients after elective lumbar fusion show only a trend. Possibly the result is due to the underlying degenerative disease of the lumbar spine with spinal stenosis and gait disturbance in the MP group and as well in the control group. Therefore both groups suffered from impaired mobility. Additionally there was a high incidence of other comorbidities in the control group, which could have affected the results of this study. Another limitation is the number of the included patients. Although, this study showed no increased occurrence of complications, typical risk factors, like increased risk for airway complications, urinary tract infection and falls, should be considered for the treatment of MP patients.