Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1396318
Therapierefraktäre diabetische Makulopathie: binokulare Versorgung mit einem Fluocinolonacetonid-Implantat
Binocular Fluocinolone Acetonide Intravitreal Implant for Therapy-Resistant Diabetic MaculopathyPublication History
Publication Date:
08 April 2015 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/201510/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0034-1396318_kl1379-1.jpg)
Die diabetische Makulopathie zählt zu den häufigsten Ursachen einer dauerhaften Visusbeeinträchtigung bei Diabetikern. In den letzten Jahren konnte ein stetiger Anstieg der weltweiten Prävalenz an Diabetes mellitus erkrankten Personen beobachtet werden. Der Internationalen Diabetes Federation zufolge lag diese im Jahr 2010 bei 285 Millionen Betroffenen. Es wird für das Jahr 2030 ein Anstieg der Prävalenz auf 435 Millionen Menschen, die an Diabetes erkranken, prognostiziert. Sollte sich dieser Trend bewahrheiten, ist ebenfalls eine Zunahme der jährlichen Inzidenz an diagnostizierter diabetischer Retinopathie (DR) und Makulopathie zu erwarten. Die weltweite Prävalenz der diabetischen Retinopathie beträgt etwa 35 %, wobei bei 6,8 % ein diabetisches Makulaödem (DMÖ) vorliegt [1]. Da die diabetische Makulopathie häufig mit einer signifikanten Sehminderung einhergeht und eine meist langwierige Therapie nach sich zieht, stellt diese Situation für viele Patienten eine außerordentliche psychische Belastung dar. Ein wichtiger erster Eckpfeiler für den Therapieerfolg besteht somit in der Sensibilisierung der Patienten für das Krankheitsbild, die Progression der Erkrankung sowie die entsprechenden Therapiemodalitäten.
-
Literatur
- 1 Yau JW, Rogers SL, Kawasaki R et al. Global prevalence and major risk factors of diabetic retinopathy. Diabetes Care 2012; 35: 556-564
- 2 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. Stellungnahme zur Therapie der diabetischen Makulopathie. Ophthalmologe 2013; 110: 568-583
- 3 Bhagat N, Grigorian RA, Tutela A et al. Diabetic macular edema: pathogenesis and treatment. Surv Ophthalmol 2009; 54: 1-32
- 4 Gillies MC, Sutter FK, Simpson JM et al. Intravitreal triamcinolone for refractory diabetic macular edema: two-year results of a double-masked, placebo-controlled, randomized clinical trial. Ophthalmology 2006; 113: 1533-1538
- 5 Haller JA, Kuppermann BD, Pearson A et al. Randomized controlled study of an intravitreous dexamethasone drug delivery system in patients with diabetic macular edema. Arch Ophthalmol 2010; 128: 289-296
- 6 Pacella E, Vestri AR, Muscella R et al. Preliminary results of an intravitreal dexamethasone implant (Ozurdex®) in patients with persistent diabetic macular edema. Clin Ophthalmol 2013; 7: 1423-1428
- 7 Sanford M. Fluocinoloneacetonide intravitreal implant (Iluvien®): in diabetic macular edema. Drugs 2013; 73: 187-193
- 8 Campochiaro PA, Brown DM, Pearson A et al. Sustained delivery fluocinoloneacetonide vitreous inserts provide benefit for at least 3 years in patients with diabetic macular edema. Ophthalmology 2012; 119: 2125-2132
- 9 Salem W, Fraser-Bell S, Gillies M. Clinical development of new treatments for diabetic macular oedema. Clin Exp Optom 2012; 95: 297-305
- 10 Yeung CK, Chan KP, Chan CK et al. Cytotoxicity of triamcinolone on cultured human retinal pigment epithelial cells: comparison with dexamethasone and hydrocortisone. Jpn J Ophthalmol 2004; 48: 236-242
- 11 Boyer DS, Yoon JH, Belfort jr. R et al. Three-year, randomized, sham-controlled trial of Dexamethasone intravitreal implant in patients with diabetic macular edema. Ophthalmology 2014; 121: 1904-1914