RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1396555
Hämophilie – Der Weg zur aktiven Reha
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. November 2014 (online)




Zwei kurze, aber feine Ratgeber vermitteln ein gutes Gesamtbild der Erkrankung Hämophilie. Das eine Buch beschreibt das Krankheitsbild bei Erwachsenen, das andere bei Kindern und Jugendlichen. Wie entsteht Hämophilie? Was passiert im Körper, wenn der Gerinnungsfaktor fehlt? Welche Gefahrensituationen gibt es? Was sollten die Therapiegrundlagen sein? Wo liegen mögliche Fehlerquellen?
Im Kinder- und Jugendratgeber ist ein praxisnaher Schmerzfragebogen enthalten, den ich sehr positiv in der eigenen Praxis ausprobiert habe. Gut sind auch die Hilfestellungen für die Auswahl der richtigen Sportart. Vereinssportarten versus Einzelsport ist immer wieder die Frage bei Kindern, die Bewegung mit gewisser Kontrolle verbinden müssen.
Beide Bücher bieten fundierte Erklärungen und geben Anregungen für eine adäquate Physiotherapie bei Hämophilie. Ein Glossar am Buchende erleichtert nicht medizinisch vorgebildeten Lesern die Orientierung. Die physischen und psychischen Auswirkungen einer Hämophilie kommen etwas kurz. Farbliche Abbildungen und Diagramme könnten hier weitere Orientierung liefern. Auch Patientenbeispiele mit passenden Therapieansätzen würden mögliche Symptome und ihre Auswirkungen veranschaulichen.
Die zwei Ratgeber mit vernünftigem Preis-Leistungs-Verhältnis bieten Betroffenen, Angehörigen und Therapeuten mit wenig Praxiserfahrung ein hilfreiches Hintergrundwissen. Fachkräfte sollten jedoch zu spezifischerer Literatur greifen.
Tanja Streibl, Dipl.-Physiotherapeutin aus Graz
-
Literatur
- 1 Auerswald G. et al. Physiotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie Physiotherapie bei Erwachsenen mit Hämophilie. Thieme Verlag; 2014. ca. 68 S., je 4,99 €, ISBN 978-313-177781-2, ISBN 978-3-13-177781-3