Gesundheitswesen 2016; 78(12): 828-834
DOI: 10.1055/s-0034-1396848
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verständlichkeit der Texte von Qualitätsvergleichen zu Krankenhausleistungen

Text Comprehensibility of Hospital Report Cards
U. Sander
1   Abteilung Information und Kommunikation, Hochschule Hannover, Hannover
,
B. Kolb
1   Abteilung Information und Kommunikation, Hochschule Hannover, Hannover
,
C. Christoph
2   ISM International School of Management, School of Management, Hamburg
,
M. Emmert
3   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Management (IFM), Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziele: In den letzten Jahren hat die Zahl von Krankenhausführern, welche Qualitätsvergleiche zu Krankenhausleistungen und Informationen aus den Qualitätsberichten veröffentlichen, erheblich zugenommen. Ziele der vorliegenden Studie waren, a) geeignete Methoden zur Messung der Lesbarkeit und Verständlichkeit von Qualitätsvergleichen zu Krankenhausleistungen zu identifizieren, b) verlässliche Aussagen über die Laienverständlichkeit der Texte zu erlangen, c) Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen und d) Empfehlungen für gesundheitspolitische Maßnahmen abzuleiten.

Methodik: Die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wurden geprüft durch a) eine computergestützte Bewertung formaler Textmerkmale (Flesch (dt. Formel) und 1. Wiener Sachtextformel), b) eine expertenbasierte heuristische Analyse der Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte durch Erfassung der Fachbegriffe und der Merkmale Einfachheit sowie Kürze und Prägnanz des Hamburger Verständlichkeitmodells und c) eine Befragung von Probanden zur Verständlichkeit einzelner Fachbegriffe, zu ihrer Einschätzung der Verständlichkeit der Präsentationen und zu ihrer Entscheidung, eine aus 5 präsentierten Kliniken aufgrund der besten Qualitätsdaten zu wählen. Zudem wurde die Korrelation der Ergebnisse aus den Textanalysen mit Ergebnissen aus der Befragung von Probanden dargestellt.

Ergebnisse: Die computergestützte Bewertung formaler Textmerkmale (Flesch (dt. Formel) und 1. Wiener Sachtextformel) erbrachten schlechte Lesbarkeitswerte. Die Dimension Einfachheit des Hamburger Verständlichkeitsmodell ergab schlechte Verständlichkeitswerte (−0,3). Im Durchschnitt waren 6,8% der verwendeten Wörter Fachwörter. Eine Überprüfung der Verständlichkeit von 10 ausgewählten Fachbegriffen ergab, dass in allen Fällen jeweils nur eine Minderheit der Probanden (4,4 bis 39,1%) angab, genau zu wissen, was mit den Begriffen jeweils gemeint war. Die meisten Probanden (62,4%) glaubten zudem, dass unklare Fachbegriffe ihr Verständnis der angebotenen Informationen verschlechterten. Die Korrelationsanalyse zeigte, dass Präsentationen mit einem geringeren Fachwortanteil und besseren Werte für die Dimension Einfachheit als besser verständlich eingeschätzt wurden.

Schlussfolgerung: Die Ermittlung des Fachwortanteils und das Hamburger Verständlichkeitsmodell (Dimension Einfachheit) waren geeignet, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Präsentationen von Qualitätsindikatoren zu bestimmen. Die Analysen zeigten überwiegend schlechte Verständlichkeitswerte und einen entsprechenden Handlungsbedarf.

Abstract

Objectives: Recently, the number of hospital report cards that compare quality of hospitals and present information from German quality reports has greatly increased. Objectives of this study were to a) identify suitable methods for measuring the readability and comprehensibility of hospital report cards, b) to obtain reliable information on the comprehensibility of texts for laymen, c) to give recommendations for improvements and d) to recommend public health actions.

Methods: The readability and comprehensibility of the texts were tested with a) a computer-aided evaluation of formal text characteristics (readability indices Flesch (German formula) and 1. Wiener Sachtextformel formula), b) an expert-based heuristic analysis of readability and comprehensibility of texts (counting technical terms and analysis of text simplicity as well as brevity and conciseness using the Hamburg intelligibility model) and c) a survey of subjects about the comprehensibility of individual technical terms, the assessment of the comprehensibility of the presentations and the subjects’ decisions in favour of one of the 5 presented clinics due to the better quality of data. In addition, the correlation between the results of the text analysis with the results from the survey of subjects was tested.

Results: The assessment of texts with the computer-aided evaluations showed poor comprehensibility values. The assessment of text simplicity using the Hamburg intelligibility model showed poor comprehensibility values (−0.3). On average, 6.8% of the words used were technical terms. A review of 10 technical terms revealed that in all cases only a minority of respondents (from 4.4% to 39.1%) exactly knew what was meant by each of them. Most subjects (62.4%) also believed that unclear terms worsened their understanding of the information offered. The correlation analysis showed that presentations with a lower frequency of technical terms and better values for the text simplicity were better understood.

Conclusion: The determination of the frequency of technical terms and the assessment of text simplicity using the Hamburg intelligibility model were suitable methods to determine the readability and comprehensibility of presentations of quality indicators. The analysis showed predominantly poor comprehensibility values and indicated the need to improve the texts of report cards.