Gesundheitswesen 2016; 78(11): 715-720
DOI: 10.1055/s-0034-1396891
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Marktkonzentration in der Gesetzlichen Krankenversicherung seit Einführung der freien Kassenwahl

Market Concentration in the Statutory Health Insurance of Germany since the Introduction of Free Choice of Sickness Funds
R. Götze
1   „Staatlichkeit im Wandel“, Universität Bremen, Sfb 597
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der kontinuierliche Rückgang der Krankenkassenzahl in Deutschland und die Ausweitung des Kartellrechts auf die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) legen eine starke Konzentration im deutschen GKV-Markt nahe. Der Aufsatz untersucht Niveau und Entwicklung der Marktkonzentration seit Einführung der freien Kassenwahl im Jahre 1996 anhand kassenindividueller Daten.

Daten: Die Studie baut auf einen eigens dafür erstellten Datensatz auf, der Angaben zu Mitgliederzahl, Beitragssatz, Kassenöffnung, Tätigkeitsgebiet und Fusionsnachfolger für alle gesetzlichen Krankenkassen im Zeitraum 1996–2013 enthält.

Methodik: Die Marktkonzentration wird anhand der Konzentrationsrate (kumulierter Marktanteil der größten Teilnehmer) und des Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) gemessen. Die Veränderung des HHI wird zudem in 3 Einflussgrößen disaggregiert: Kassenöffnung, -wechsel und -fusion.

Ergebnisse: Zwischen 1996 und 2008 gingen Konzentrationsrate und HHI durch zahlreiche Kassenöffnungen und ein Wechselverhalten von großen zu kleinen Kassen deutlich zurück. Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007 leitete eine Trendwende ein. Durch die Freigabe kassenartübergreifender Fusionen und den veränderten Rahmenbedingungen des Gesundheitsfonds steigen beide Parameter für Marktkonzentration wieder an. Während die jüngsten Großfusionen für den bundesweiten Wettbewerb noch unkritisch sind, deutet sich auf regionaler Ebene bereits die Gefahr marktbeherrschender Stellungen ab.

Abstract

Background: The expansion of trust law to the German statutory health insurance (SHI) and the declining numbers of sickness funds suggest a strong concentration process in the German SHI market. The paper examines the level and development of market concentration since the introduction of the free choice of sickness funds in 1996.

Data: The study is based on a dataset containing information on membership, contribution rate, openness, area of activity and legal successor for all sickness funds in the period from 1996 to 2013.

Methods: Market concentration is measured by the concentration rate (cumulative market share of the largest market participants) and the Herfindahl-Hirschman index (HHI). In addition, the change in the HHI is also disaggregated into 3 factors: opening, switching and fusion of sickness funds.

Results: Concentration rate and HHI decreased significantly between 1996 and 2008 due to opening of former closed sickness funds and a switching behaviour from large to small funds. The SHI Competition Enhancement Act of 2007 led to a turnaround. The reform permitted cross-type mergers and introduced a completely new system of budget allocation with the central health fund. The latter put an end to the growing membership of small funds due to adverse selection processes. As a result, market concentration in the German SHI rises. Although recent mega-mergers were uncritical for nationwide competition, the study already indicates the risk of market dominance on the regional level.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit . GKV-Statistik KM1: Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Berlin: BMG; 2014
  • 2 Rothgang H, Cacace M, Frisina L et al. The State and Healthcare: Comparing OECD Countries. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan; 2010
  • 3 Sommerrock F. Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen. Wiesbaden: Gabler; 2009
  • 4 Hierl LM. Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger. Frankfurt a.M.: Peter Lang; 2012
  • 5 Bandelow NC. Gesundheitspolitik: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden. In: Schmidt MG, Zohlnhöfer R. Hrsg Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 159-176
  • 6 Tamm M, Tauchmann H, Wasem J et al. Elasticities of Market Shares and Social Health Insurance Choice in Germany: A Dynamic Panel Data Approach. Health Economics 2007; 16: 243-256
  • 7 Knoche F, Thöni M. Sozial- und wettbewerbsrechtliche Konflikte bei der Fusionskontrolle in der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2011; 100: 539-560
  • 8 Schmidt U. „30 bis 50 Kassen reichen aus“. Weser Kurier 15.08.2009:2
  • 9 Schwarzbach C, Krummaker S, Schulenburg JM. Chancen und Herausforderungen der Rückversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2012; 101: 209-222
  • 10 Gerlinger T, Schmucker R, Mosebach K. Wettbewerbssteuerung im GKV-WSG. Jahrbuch für Kritische Medizin 2007; 44: 6-24
  • 11 Loth J, Greß S, Wasem J. Krankenkassen: Unternehmensgröße beeinflusst Zielerfüllung. Die Krankenversicherung 2010; 62: 310-313
  • 12 Götze R. 20 Jahre Gesundheitsstrukturgesetz. Zeitschrift für Sozialreform 2013; 59: 459-476
  • 13 Europäische Union . Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse gemäß der Ratsverordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen. Amtsblatt der Europäischen Union 2004; 2004/C: 5-18
  • 14 US Department of Justice, Federal Trade Commission. Horizontal Merger Guidelines. 2010
  • 15 van de Ven W, Beck K, Buchner F et al. Risk Adjustment and Risk Selection on the Sickness Fund Insurance Market in Five European Countries. Health Policy 2003; 65: 75-98
  • 16 Bundesministerium für Gesundheit . GKV-Statistik KM6: GKV-Versicherte nach Alter und Wohnort. Berlin: BMG; 2013
  • 17 Götze R, Cacace M, Rothgang H. Von der Risiko- zur Anbieterselektion. Zeitschrift für Sozialreform 2009; 55: 149-175