Gesundheitswesen 2015; 77(04): e51-e56
DOI: 10.1055/s-0034-1398557
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchung von Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Zeiten älter werdender Belegschaften in Deutschland

Investigating Work, Age, Health and Work Participation in the Ageing Work Force in Germany
M. Ebener
1   Institut für Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal
,
H. M. Hasselhorn
2   Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Arbeitswelt wandelt sich, die Erwerbsbevölkerung altert und das Arbeitskräfteangebot wird von nun an deutlich schrumpfen. Absehbar ist, dass die Menschen künftig länger erwerbstätig bleiben müssen; heute allerdings erfolgt der Erwerbsaustritt meist lange vor Erreichen der Regelaltersgrenze. Welches sind die Gründe hierfür? Zu dieser Fragestellung werden ein Denkmodell und die deutsche lidA-Kohortenstudie vorgestellt. Das lidA-Denkmodell visualisiert Determinanten der Erwerbsteilhabe mittels 11 Domänen (z. B. „Arbeit“, „Gesundheit“, „Sozialstatus“ und „Lebensstil“). An dem Modell werden 4 Charakteristika der Erwerbsaufgabe deutlich: Erwerbsaufgabe ist das Ergebnis des Zusammenspiels verschiedener Domänen (Komplexität), Erwerbsaufgabe ist ein Prozess mit zum Teil frühen Determinanten im Lebenslauf (Prozesshaftigkeit), Erwerbsaufgabe wird durch individuelle Faktoren bestimmt (Individualität), Erwerbsaufgabe geschieht in strukturellen Rahmen (Struktureller Rahmen). Vor dem Hintergrund des Denkmodells untersucht die lidA-Studie (www.lida-studie.de) Langzeiteffekte der Arbeit auf Gesundheit und Erwerbsteilhabe in einer älter werdenden Erwerbsbevölkerung aus interdisziplinärer Perspektive und ist derzeit die einzige Studie in Deutschland, die Beschäftigungsfähigkeit umfassend operationalisiert. Hierzu werden sozialversichert Beschäftigte der Jahrgänge 1959 und 1965 alle 3 Jahre interviewt (N[Welle 1]=6 585, N[Welle 2]=4 244) und ihre Daten bei Zustimmung mit individuellen Registerdaten zur Erwerbshistorie sowie Krankenkassendaten verknüpft. Das Studiendesign (Schaies ‚most efficient design‘) ermöglicht die Unterscheidung von Alters-, Kohorten- und Messzeitpunkteffekten. 2014 wurde die zweite Erhebungswelle abgeschlossen. In den kommenden Jahren will lidA den Zusammenhang von Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe Älterer analysieren, dabei Alters- und Generationenunterschiede identifizieren, empirische Belege für die Komplexität der Erwerbsteilhabe sammeln und damit den Nutzen konzeptionell breiter Herangehensweisen untersuchen.

Abstract

Working life in Germany is changing. The work force is ageing and the number of people available to the labour market will – from now on – shrink considerably. Prospectively, people will have to work longer; but still today, most people leave employment long before reaching official retirement age. What are the reasons for this? In this report, a conceptual framework and the German lidA Cohort Study are presented. The “lidA conceptual framework on work, age, health and work participation” visualises determinants of employment (11 “domains”) in higher working age, e. g., “work”, “health”, “social status” and “life style”. The framework reveals 4 key characteristics of withdrawal from work: leaving working life is the result of an interplay of different domains (complexity); (early) retirement is a process with in part early determinants in the life course (processual character); retirement has a strong individual component (individuality); retirement is embedded in a strong structural frame (structure). On the basis of this framework, the “lidA Cohort Study on work, age, health and work participation” (www.lida-studie.de) investigates long-term effects of work on health and work participation in the ageing work force in Germany. It is the only large study in Germany operationalising the concept of employability in a broad interdisciplinary approach. Employees subject to social security and born in 1959 or in 1965 will be interviewed (CAPI) every 3 years (N[wave 1]=6 585, N[wave 2]=4 244) and their data will be linked (where consented) with social security data covering employment history and with health insurance data. The study design (“Schaie’s most efficient design”) allows for a tri-factor model that isolates the impact of age, cohort and time. In 2014, the second wave was completed. In the coming years lidA will analyse the association of work, health and work participation, and identify age as well as generation differences. lidA will investigate the complexity of work participation and assess the benefit of broader conceptual and methodological research approaches in the field.

 
  • Literatur

  • 1 Böhle F. Arbeit und Belastung. In: Böhle F, Voss GG, Wachtler G. Hrsg. Handbuch Arbeitsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 451-481
  • 2 Hasselhorn HM, Ebener M. Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Motivation bei älter werdenden Belegschaften. In: Badura B. et al. Hrsg. Fehlzeiten-Report. 2014. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2014. In Druck
  • 3 Fuchs J. Demografische Entwicklung und Veränderung des Arbeitsmarktes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 399-405
  • 4 DESTATIS, Statistisches Bundesamt 2014. Pressemitteilung vom 21.2.2014–60/14
  • 5 Peter R, Hasselhorn HM. Arbeit, Alter und Gesundheit – ein Modell. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 415-421
  • 6 EU-Kommission Proposal for a Regulation Of The European Parliament and of the Council on Establishing a Health for Growth Programme (9.11.2011, KOM (2011) 709, 2011/0339 (COD))
  • 7 Hasselhorn HM, Müller B. Die (begrenzte) Rolle der Gesundheit zur Sicherung der Erwerbsteilhabe. In: Weber A, Peschkes L, de Boer WEL. Hrsg Return to Work – Arbeit für alle – Grundlagen der beruflichen Reintegration. Stuttgart: Gentner Verlag; 2014
  • 8 Pond R, Stephen C, Alpass F. How health affects retirement decisions: three pathways taken by middle-older aged New Zealanders. Ageing Soc 2010; 30: 527-545
  • 9 De Wind A, Geuskens GA, Reeuwijk KG et al. Pathways through which health influences early retirement: a qualitative study. BMC Public Health 2013; 13: 292
  • 10 Kuh D, Ben-Shlomo Y. A life course approach to chronic disease epidemiology: tracing the origins of ill-health from early to adult life. 2. Aufl Oxford University Press; 2004
  • 11 Behr TA. The process of retirement: A review and recommendation for further investigation. Pers Psychol 1986; 29: 31-55
  • 12 Hakanen JJ, Bakker AB, Jokisaari M. A 35-Year Follow-Up Study on Burnout Among Finnish Employees. J Occup Health Psychol 2011; 16: 345-360
  • 13 Naegele G, Sporket M. Perspektiven einer lebenslauforientierten Ältere-Arbeitnehmer-Politik. In: Nägele G. Hrsg. Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. GWV Fachverlage GmbH; 2010
  • 14 Wurm S, Engstler H, Tesch-Römer C. Ruhestand und Gesundheit. In: Kochsiek K. Hrsg Altern und Gesundheit (Altern in Deutschland, Bd 7). Stuttgart: Nova Acta Leopoldina; 2009: 81-192
  • 15 Labriola M, Feveile H, Christensen KB et al. The impact of ergonomic work environment exposures on the risk of disability pension: prospective results from DWECS/DREAM. Ergonomics 2009; 52: 1419-1422
  • 16 Proper KI, Deeg DJH, van der Beek AJ. Challenges at work and financial rewards to stimulate longer workforce participation. Hum Resour Health 2009; 7: 70
  • 17 Higgs P, Mein G, Ferrie J et al. Pathways to early retirement: structure and agency in decision making among British civil servants. Ageing Soc 2003; 23: 761-778
  • 18 Nilsson K. Why work beyond 65? Discourse on the Decision to Continue Working or Retire Early. Nordic J working life studies 2012; 2; 3: 7-28
  • 19 Oakman J, Howie L. How can organisations influence their older employees‘ decision of when to retire?. Work 2013; 45: 389-397
  • 20 Raehlmann I. Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Humanisierungsforschung und -politik. Ein überfälliger Neustart. Z f Arbwiss 2011; 1: 9-17
  • 21 Sukopp T. Zu Bedingungen menscchenwürdigen Arbeitens in der postindustriellen Gesellschaft. Z f Arbwiss 2011; 1: 25-33
  • 22 Löffler W. Interdisziplinarität als Lösung für das Grundproblem der Arbeitswissenschaft? Ein wissenschaftstheoretischer Blick von außen. Z f Arbwiss 2011; 1: 5-7
  • 23 Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A et al. Cohort profile: The lidA Cohort Study – a German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation. Int J Epidemiol 2014; 1-14
  • 24 Schröder H, Kersting A, Gilberg R et al. Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit. In: FDZ-Methodenreport, 01/2013 (de). Nürnberg; 2013
  • 25 Schaie KW. Caskie GIL. Methodological issues in Aging Research. In: Teti DM. Hrsg Handbook of Research Methods in Developmental Psychology. Cambridge UK: Blackwell Publ;; 2005: 21-39
  • 26 Schmitt M, Beckmann M, Dusi D et al. Messgüte des vereinfachten Beck-Depressions-Inventars (BDI-V). Diagnostica 2003; 49: 147-156
  • 27 March S, Rauch A, Thomas D et al. Datenschutzrechtliche Vorgehensweise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA Studie. Gesundheitswesen 2012; 74: e122-e129
  • 28 Ebener M, Burghardt A, March S et al. Multimethodale Erfassung von Gesundheit und Arbeit am Beispiel der lidA-(leben in der Arbeit-)Studie. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin 2014; 19: 178
  • 29 Banks J, Tetlow G.. Extending working lives. In: Banks J. et al. Hrsg Living in the 21st century: older people in England, – the 2006 English Longitudinal Study of Ageing (Wave 3). London: Institute for Fiscal Studies; 2008: 19-56
  • 30 De Wind A, Geuskens GA, Ybema JF et al. Health, job characteristics, skills, and social and financial factors in relation to early retirement – results from a longitudinal study in the Netherlands. Scand J Work Environ Health 2014; 40: 186-194